Auf der Monster-Toilette ist eine Menge los. Da wird gedrängelt und geschubst, denn die Lage ist ernst: Jeder muss mal! 
Pssst!!! Hört ihr das? Gebannt warten alle Monster auf dem stillen Örtchen auf das alles entscheidende Geräusch …
                        Pssst!!! Hört ihr das? Gebannt warten alle Monster auf dem stillen Örtchen auf das alles entscheidende Geräusch …
Bis zu vier niedliche Monster in peppigen Farben versuchen, auf dem Klo ihr Geschäft zu erledigen. Was sich für Erwachsene doch sehr grotesk anhört, finden Kinder ganz natürlich und überaus witzig. Überhaupt sind Monster und Pupsen bei Kindern in einem bestimmten Alter sehr beliebt.
Jeder Spieler bekommt sechs Monsterchips, unter denen sich drei Klopapierrollen verbergen. Auch wieder ganz natürlich, denn was gibt es Schlimmeres, als nach dem Geschäft kein Klopapier zu haben?! Die Spieler müssen nun also versuchen, als erstes die drei Klopapierrollen aufzudecken. Und dies geschieht dadurch, dass sie das eigene Monster auf der Toilette platzieren, um einen Pups loszuwerden.
Die Etikette muss gewahrt bleiben
Zunächst wird gewürfelt und der Spieler am Zug weiß nun, auf welcher Toilette sein Monster das große Geschäft erledigen darf. Der Würfel gibt dabei die Farbe des jeweiligen Teppichs vor der Toilette an, die benutzt werden darf. Doch Achtung: Auch Monster haben eine gewisse Klo-Etikette! Geöffnete Toiletten, bei denen der Pups sofort durchfallen würde, sind verpönt und dürfen nicht betreten werden. Sind sogar beide Klos offen, muss das Monster aussetzen. Schubsen ist hingegen erlaubt, denn ein besetztes Klo ist für die Monster natürlich kein Hindernis.
Pömpel oder Saugglocke
Der zweite Symbolwürfel gibt vor, wann die unter den Toiletten liegende Drehscheibe in Pfeilrichtung bewegt werden darf. Dann nimmt der Spieler den Pömpel und schiebt die Scheibe eins weiter. Alle Monster müssen dann ganz genau zuhören, ob mit einem Plopp ein Pups durchgefallen ist. Sollte dies der Fall sein, dürfen die Spieler nachschauen und ihr Monster hochheben. Derjenige Spieler, dessen Pups in der Kanalisation verschwunden ist, setzt sein Monster in die Spielfeldmitte und deckt mit dem Pömpel einen seiner Monsterchips auf. Sobald er drei Klopaperrollen aufgedeckt hat, endet das große Pupsen der Monster.
                    Jeder Spieler bekommt sechs Monsterchips, unter denen sich drei Klopapierrollen verbergen. Auch wieder ganz natürlich, denn was gibt es Schlimmeres, als nach dem Geschäft kein Klopapier zu haben?! Die Spieler müssen nun also versuchen, als erstes die drei Klopapierrollen aufzudecken. Und dies geschieht dadurch, dass sie das eigene Monster auf der Toilette platzieren, um einen Pups loszuwerden.
Die Etikette muss gewahrt bleiben
Zunächst wird gewürfelt und der Spieler am Zug weiß nun, auf welcher Toilette sein Monster das große Geschäft erledigen darf. Der Würfel gibt dabei die Farbe des jeweiligen Teppichs vor der Toilette an, die benutzt werden darf. Doch Achtung: Auch Monster haben eine gewisse Klo-Etikette! Geöffnete Toiletten, bei denen der Pups sofort durchfallen würde, sind verpönt und dürfen nicht betreten werden. Sind sogar beide Klos offen, muss das Monster aussetzen. Schubsen ist hingegen erlaubt, denn ein besetztes Klo ist für die Monster natürlich kein Hindernis.
Pömpel oder Saugglocke
Der zweite Symbolwürfel gibt vor, wann die unter den Toiletten liegende Drehscheibe in Pfeilrichtung bewegt werden darf. Dann nimmt der Spieler den Pömpel und schiebt die Scheibe eins weiter. Alle Monster müssen dann ganz genau zuhören, ob mit einem Plopp ein Pups durchgefallen ist. Sollte dies der Fall sein, dürfen die Spieler nachschauen und ihr Monster hochheben. Derjenige Spieler, dessen Pups in der Kanalisation verschwunden ist, setzt sein Monster in die Spielfeldmitte und deckt mit dem Pömpel einen seiner Monsterchips auf. Sobald er drei Klopaperrollen aufgedeckt hat, endet das große Pupsen der Monster.
Spieletester
Fazit
Monster Pups gefällt durch sein frisches, okay Pupse sind nicht so frisch, sagen wir lieber freches Thema. Taktisches Vorgehen ist unmöglich, dafür sind die Würfel einfach zu glückslastig. Aber das macht auch gar nichts, schließlich sind die Zielgruppe Kinder, die unbeschwert und frei mit dem Toilettengang umgehen. Das einfache Spielprinzip passt wunderbar in Kinderhand und auch die farbenfrohen Materialen können gefallen.
                        Plus
- lustiges Kinderthema
 
Minus
- sehr glückslastig (für diese Zielgruppe nur bedingt von Nachteil!)
 
         
             
                 
                     Besucherkommentare
                 
             
             
         
     
                 
                     Besucherkommentare
                 
             
             
         
                                    Franzi Konrad | 01.11.2017
                                
                                Meine Kinder lieben das Spiel und ehrlich gesagt macht es mir auch großen Spaß!
         
             
                 
                     Kommentar verfassen
                 
             
             
         
     
                 
                     Kommentar verfassen
                 
             
             
         
         
             
                 
                     Details
                 
             
             
         
     
                 
                     Details
                 
             
             
         
                Auszeichnungen:
                
                                    
            
            
                            
                    Spieleranzahl:
                                            2 bis 4
                                    
            
                            
                    Alter: ab 5 Jahren
                
            
                            
                    Spieldauer:
                                            10 bis 15 Minuten
                                    
            
                            
            
                            
                    Preis:
                    29,99 Euro
                
            
            
                            
                    Erscheinungsjahr:
                    2017
                
            
                            
                    Verlag:
                                            
                            Ravensburger
                                                    
                                    
            
                            
                    Autor:
                                            
                            Klaus Kreowski
                                                    
                                    
            
                            
                    Grafiker:
                                            
                            Gabriela Silveira
                                                    
                                    
            
            
                            
            
            Zubehör:
            1 Spielplan Monsterklo
1 Drehscheibe
4 Monsterspielfiguren
4 Ablagetafeln
24 Monsterchips
1 Farbwürfel
1 Symbolwürfel
30 Pupse
1 Pömpel
1 Spielanleitung
         
             
                 
                     Statistik
                 
             
             
         
     
                 
                     Statistik
                 
             
             
         
            Derzeit findest Du auf spieletest.at
            7695 Gesellschaftsspiele-,
            1674 Videospielrezensionen
            2288 Berichte.