Diceland - ein hart umkämpftes Stück Erde.
 
Anfangs legt man sich die Landschaftsplättchen zu einem geschlossenen Gebiet aus. Wie viele Plättchen man benutzt, bestimmt die Dauer des Spieles. Nun bekommt jeder (halbe Anzahl Plättchen + 2) Würfel, die abwechselnd auf den Plan gebracht werden. Der Kampf um Diceland kann nun beginnen!
 
Gekämpft wird mittels der Würfel. Wer am Zug ist bestimmt, welcher seiner Würfel einen gegnerischen angreift. Hier sollte man stets die Möglichkeit eines kombinierten Angriffes suchen, das heißt zwei nebeneinander liegende Würfel greifen einen an sie benachbarten, gegnerischen Würfel an. Man wirft nun einen bzw. beide überzähligen Würfel und vergleicht das Ergebnis mit dem am Kampf beteiligten, eigenen Würfel.
 
Hat man mehr gewürfelt als der eigene Würfel zeigt, schlug der Angriff fehl, der eigene Würfel verliert ein Auge. Hat man gleich viel oder weniger gewürfelt, war ein Angriff erfolgreich. Der geworfene Würfel ersetzt den eigenen kämpfenden, der gegnerische Würfel wird um die geworfene Augenzahl verringert. Sinkt der Gegner auf oder unter Null, kommt er vom Spielplan. Nach einem Angriff darf man noch einen Würfel um ein Feld weit bewegen. Es gewinnt, wer zuletzt Würfel übrig hat.
 
Dieses Angriffssystem bietet eine Raffinesse. Hier ein Beispiel: Ein Würfel mit einer 6 gegen einen mit einer 3 tut sich zwar leichter, kommt aber auch leicht ins Hintertreffen: Würfelt man eine 1, wird die 6 durch die 1 ersetzt. Der Gegner wird um die gewürfelte 1 verringert, zeigt jetzt also die 2! So schnell gibt es einen Umsturz und aus 6:3 wird ein 1:2.
 
Es gibt noch einige Fortgeschrittenenregeln, von denen ich besonders die Fatal Attraktion empfehle. Viel neue Taktik kommt auch ins Spiel, wenn man mit den Sonderfunktionen der Plättchenarten spielt. So bieten Hügel Schutz vor einfachen Angriffen, Würfel in Städten können regeneriert werden und im Wald bieten sich sonst verbotene Zugmöglichkeiten.
                    Anfangs legt man sich die Landschaftsplättchen zu einem geschlossenen Gebiet aus. Wie viele Plättchen man benutzt, bestimmt die Dauer des Spieles. Nun bekommt jeder (halbe Anzahl Plättchen + 2) Würfel, die abwechselnd auf den Plan gebracht werden. Der Kampf um Diceland kann nun beginnen!
Gekämpft wird mittels der Würfel. Wer am Zug ist bestimmt, welcher seiner Würfel einen gegnerischen angreift. Hier sollte man stets die Möglichkeit eines kombinierten Angriffes suchen, das heißt zwei nebeneinander liegende Würfel greifen einen an sie benachbarten, gegnerischen Würfel an. Man wirft nun einen bzw. beide überzähligen Würfel und vergleicht das Ergebnis mit dem am Kampf beteiligten, eigenen Würfel.
Hat man mehr gewürfelt als der eigene Würfel zeigt, schlug der Angriff fehl, der eigene Würfel verliert ein Auge. Hat man gleich viel oder weniger gewürfelt, war ein Angriff erfolgreich. Der geworfene Würfel ersetzt den eigenen kämpfenden, der gegnerische Würfel wird um die geworfene Augenzahl verringert. Sinkt der Gegner auf oder unter Null, kommt er vom Spielplan. Nach einem Angriff darf man noch einen Würfel um ein Feld weit bewegen. Es gewinnt, wer zuletzt Würfel übrig hat.
Dieses Angriffssystem bietet eine Raffinesse. Hier ein Beispiel: Ein Würfel mit einer 6 gegen einen mit einer 3 tut sich zwar leichter, kommt aber auch leicht ins Hintertreffen: Würfelt man eine 1, wird die 6 durch die 1 ersetzt. Der Gegner wird um die gewürfelte 1 verringert, zeigt jetzt also die 2! So schnell gibt es einen Umsturz und aus 6:3 wird ein 1:2.
Es gibt noch einige Fortgeschrittenenregeln, von denen ich besonders die Fatal Attraktion empfehle. Viel neue Taktik kommt auch ins Spiel, wenn man mit den Sonderfunktionen der Plättchenarten spielt. So bieten Hügel Schutz vor einfachen Angriffen, Würfel in Städten können regeneriert werden und im Wald bieten sich sonst verbotene Zugmöglichkeiten.
Spieletester
Fazit
Diceland spielt sich anfangs etwas abstrakt, aber bereits nach wenigen Partien (die man ja mit wenigen Plättchen kurz halten kann) kommt man gut zurecht. Obwohl es ein Kampfspiel ist, ist Diceland so gut wie frei von Gewalt. Der Großteil des Spieles braucht Glück, wobei die Taktik aber nicht zu kurz kommt.
Für den saftigen Preis hätte die Ausstattung aber besser ausfallen können.
                        Für den saftigen Preis hätte die Ausstattung aber besser ausfallen können.
Plus
Minus
         
             
                 
                     Kommentar verfassen
                 
             
             
         
     
                 
                     Kommentar verfassen
                 
             
             
         
         
             
                 
                     Details
                 
             
             
         
     
                 
                     Details
                 
             
             
         
                Auszeichnungen:
                
                                    
            
            
                            
                    Spieleranzahl:
                                            2
                                    
            
                            
                    Alter: ab 10 Jahren
                
            
                            
                    Spieldauer:
                                            
                            30 Minuten
                        
                                    
            
                            
            
                            
                    Preis:
                    25,00 Euro
                
            
            
                            
                    Erscheinungsjahr:
                    2002
                
            
                            
                    Verlag:
                                            
                            Kidult
                                                    
                                    
            
                            
                    Autor:
                                            
                            Spartaco Albertarelli
                                                    
                                    
            
            
            
                            
                    Genre:
                                            
                            Würfeln
                                                    
                                    
            
            Zubehör:
            36 Landschaftsplättchen, 6 Blankoplättchen für eigene Ideen oder Ideen von der Kidult-Homepage, 40 Würfel, 1 Spielregel
         
             
                 
                     Statistik
                 
             
             
         
     
                 
                     Statistik
                 
             
             
         
            Derzeit findest Du auf spieletest.at
            7695 Gesellschaftsspiele-,
            1674 Videospielrezensionen
            2287 Berichte.
        
 
                                 
             
                             
                             
             
             
                                             
                         
                                