Schiebe Murmeln vom Rand in die Arena, zerlege gegnerische Ketten und kette deine Farbe zu einer möglichst großen, zusammenhängenden Gruppe. Die Startaufstellung ist dabei zufällig, sodass jedes Spiel eine neue taktische Herausforderung darstellt.
Ablauf & Mechaniken
Wir beginnen mit je zwölf Murmeln unserer Farbe auf den vierundzwanzig Randfeldern. Am Zug schieben wir genau eine Rand-Murmel geradlinig so weit wir wollen ins Feld. Trifft sie unterwegs andere Murmeln, schiebt sie diese in gleicher Richtung weiter. Einzige Regel hierbei ist, dass nichts aus dem Spielfeld hinausgeschoben werden darf. Sobald eine Murmel im Feld liegt, kann ihre Lage durch nichts anderes als durch Schübe mit anderen Kugeln verändert werden. Eine Rückkehr an den Rand ist tabu. Dementsprechend endet jede Partie, nachdem jeder von uns seine Kugeln genau zwölfmal bewegt hat (einzige Ausnahme: Wenn beide Spieler bereits zuvor passen).
Gewertet wird die größte orthogonal verbundene Gruppe der eigenen Farbe, wobei Diagonalen nicht zählen. Optional gibt es eine Zweitwertung: Wir multiplizieren die Größen aller eigenen Gruppen und addieren die Produkte. Das mathematisch nur minimal herausfordender, taktisch jedoch deutlich anders.
Spielfluss & Varianz
Der Spielfluss ist knackig: ein Zug, ein Schub, neue Lage. Wir planen zwei bis drei Züge voraus, weil jeder Push gleichzeitig baut und sprengt. Die Varianz sitzt schon im Spielaufbau. Die zufällige Randverteilung sorgt dafür, dass sich kein Auftakt wiederholt. Während des Spielens bieten sich mehrere taktische Winkelzüge an. Bringen wir beispielsweise früh Druck in die Mitte oder versuchen wir, die Ränder zu halten, um diese erst am Ende mit cleveren Schüben zu vereinen.
Mit der optionalen Multiplikationswertung entstehen andere Prioritäten: kleine Gruppen sichern, statt alles auf einen Block zu setzen. In beiden Modi bleibt die Regelmenge schlank, was kurze Züge und sauberes Nachvollziehen ermöglicht.
Spieletester
Fazit
Minimalistisches Taktik-Duellspiel mit 2x12 Kugeln. Das fasst Mabula eigentlich komplett zusammen.
Die unterschiedlichen Ausgangslagen ermöglichen neue Taktiken und das schlanke Regelwerk ist schnell verstanden. Kein absoluter Dauerbrenner, dafür ist es doch zu wenig Inhalt, aber überraschend taktisch für "nur zwölf eigene Murmeln".
Jedoch: So gut die Verarbeitung und die Materialien sind. 30 € ist schon grenzwertig für den Inhalt.
Plus
- kurze Regelkunde
- viele Taktiken möglich
- quasi unzählige Start-Setups
- hochwertiges Material
Minus
- auf Dauer repetitiv
- der Preis ist etwas (zu) hoch
Kommentar verfassen
Details
24 Murmeln (12 schwarz, 12 weiß)
1 Holzbrett
1 Anleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7702 Gesellschaftsspiele-,
1674 Videospielrezensionen
2288 Berichte.