Wenn Sir Ozelot und Professor Pinguin ein neues Höhlensystem erkunden und dort Edelsteine entdecken, entspinnt sich sofort ein Wettkampf. Wie bei Duellen so üblich kann es nur einen Sieger geben. Wer sammelt die wertvollsten Schätze?
In herrschaftlichen Schlössern gibt es immer einen blauen Salon, das grüne Rauchzimmer und die rote Bibliothek mit dem offenen Kamin, der auch im Hochsommer hitzige Atmosphäre erzeugt. In ordentlichen Höhlensystemen gibt es nahezu immer ein paar Ebenen. Je tiefer man schürft, desto wertvoller werden die Mineralien. Folgende Werkzeuge stehen für die Schürferei in jeweils zehnfacher Ausfertigung zur Verfügung: Licht, Kompass und Spitzhacke.
Edelsteine im Fadenkreuz
Unsere 15 Werkzeugplättchen sind doppelseitig bedruckt, so kommt man zwar auf stolze 30 Werkzeuge, von denen allerdings nur die Hälfte in den 15 Zügen wirklich nutzbar sind. Zusätzlich hat jeder sein persönliches Gefährtenplättchen: Professor Pinguin die Fledermaus, Sir Ozelot die Motte. Fledermaus und Motte sind Joker-Werkzeuge und nutzen nur dem Besitzer, alle anderen Werkzeuge sind - einmal an den Höhlenrand platziert - allgemein verfügbar. Es gibt auch keine optische Unterscheidung zwischen meiner Spitzhacke und deiner.
Den Gefährten setzt man statt eines Werkzeugs, allerdings auf ein leeres oder ein Feld mit einem Edelstein mit Wert 1 in die blaue Höhlenebene. Das Steinplättchen nimmt man und danach überprüft man - wie nach jedem anderen Plättchen auch - ob im Schnittpunkt dreier unterschiedlicher Werkzeugsichtachsen ein Stein liegt. Wenn ja, wird er einkassiert. Weil sich die Sichtachsen auch über zwei Höhlenebenen erstrecken, können sich bei kluger oder glücklicher Spielweise oder durch Vorlage des Gegners weitere Schnittpunkte ergeben, wo Edelsteine abgebaut werden dürfen.
Ist der Gefährte einmal aktiv, darf er zusätzlich zum Einsetzen des Werkzeugplättchens eine Ebene tiefer versetzt werden. Weil es nur drei Ebenen gibt, geht das nur zweimal. Für die treuen Gefährten funktioniert das Höhlensystem nämlich wie eine Einbahnstraße. No way back!
Die geheimnisvollen Geoden
Geoden sind unscheinbar wirkende Steine, genaugenommen sind sie sogar ein wenig häßlich. Aber hier gilt: außen pfui, innen hui. Wie hui ist ein wenig Glückssache, denn für eine gesammelte Geode zieht man ein Ersatzplättchen aus dem entsprechenden Höhlenbeutel. Lukrativ ist es aber immer, Nieten gibt es in dieser Höhle nicht.
Es gibt Bergkristalle, Cälestiten, Opale, Smaragde, roten Beryll und natürlich Amethyste.
Ich bin mir relativ ziemlich sicher, dass alle diese Edelsteine nicht in einer Höhle vorkommen, aber was soll's. Sowohl Handlung als auch der technische Ablauf des Steinabbaus mit Kompass, Licht und Spitzhacke sperrt sich etwas.
Die "besonderen" Amethyste...
...zieht man als Ersatz für Geoden. Sie können bei der Wertung durchaus über Sieg und Niederlage entscheiden. Zu erwähnen sind hier noch die Cälestiten. Es gibt drei verschiedene, jeder ist nur einen Punkt wert, hat man jedoch ein Dreier-Set gesammelt, darf man zusätzlich einen Amethyst aus dem blauen Beutel ziehen. ZUSÄTZLICH. Kleinvieh macht hier nicht nur Mist, sondern kann pushen. Also los, steigt hinab in das bisher unentdeckte Höhlensystem.
Spieletester
Fazit
Steinreich präsentiert sich als recht trockenes, abstraktes Positionsspiel. Die Handlung ist nicht wirklich hilfreich, es eckt ein wenig mit Licht und Kompass und Spitzhacke und mit den Gefährten Motte und Fledermaus. Der knitterige Spielplan - bügeln vor dem Spiel wäre günstig - passt irgendwie dazu.
Recht unübersichtlich geht es zu in der Höhle, je mehr Werkzeuge herumliegen desto schwieriger wird die Überprüfung, ob ein Stein eingesammelt werden darf oder nicht. Spieler mit Koordinatensystemvorbelastung (wie ich nach einem technischen Studium) tun sich etwas leichter, aber warm werde auch ich nicht mit dem Spiel. Und ich fürchte, auch der Autor des Spiels wird damit nicht steinreich.
Plus
- nette Optik und netter Titel
- gut gemachte Spielregel
- grundsätzlich einfacher Ablauf
- nette Säckchen für die Plättchen
Minus
- sehr trockenes Duell
- knitteriger Spielplan
- seltsame Handlung
- kann deutlich länger dauern als 30 Minuten
Kommentar verfassen
Details
1 Spielplan aus Baumwolle
2 Gefährtenplättchen
49 blaue Edelsteine für Ebene 1:
- 8 Amethyste
- 5 Geoden
- 36 diverse Edelsteine
18 grüne Edelsteine für Ebene 2:
- 5 Amethyste
- 3 Geoden
- 10 diverse Edelsteine
16 rote Edelsteine für Ebene 3:
- 3 Amethyste
- 2 Geoden
-11 diverse Edelsteine
3 Beutel (blau, grün, rot)
30 Werkzeugplättchen
Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7678 Gesellschaftsspiele-,
1671 Videospielrezensionen
2264 Berichte.