Ein Herold rekrutiert Adlige und Dorfbewohner der Umgebung. Welcher Spieler kann die Besten davon überzeugen, sich in seinen Hofstaat niederzulassen?
Auf der Spiel 2024 in Essen sorgte ein kleines Karten-Brettspiel namens Castle Combo für einen Hype unter den Spielern. Zudem wurde bekannt, dass sich der Kosmos-Verlag die Lizen des Spiels sichern konnte und das Spiel im Laufe des Jahres 2025 erscheinen sollte.
2 bis 5 Spieler versuchen sich reihum der Dienste offen ausliegender Adliger oder Dorfbewohner zu versichern und diese in einen eigenen Hofstaat, einem 3x3 Karten Raster einzupuzzeln. Dabei haben fast alle der Karten Soforteffekte und generieren zudem am Spielende Siegpunkte. Nach neun Spielrunden gewinnt derjenige Spieler der die Soforteffekte am besten nutzen und zudem die besten Synergien zwischen seinen eingepuzzelten Karten erreichen und dadurch die meisten Siegpunkte erzielen konnte.
Vor jeder Partie werden die Spielkarten nach ihrer Zugehörigkeit in zwei verdeckte Stapel getrennt, Adlige und Dorfbewohner. Von jedem Stapel werden drei Karten aufgedeckt und der Herold beginnt seine Anwerbungen im Dorf. Den Spielern steht schon etwas Gold und ein paar Schlüssel zur Verfügung.
Der grundsätzliche Spielablauf ist sehr einfach. In jedem ihrer Züge kaufen die Spieler eine offen ausliegende Karte aus der Reihe in welcher der Herold steht. Die entsprechenden Kosten sind auf den Karten vermerkt. Anschließend muss diese Karte in das eigene 3x3 Karten große Raster eingepuzzelt werden, jedoch immer orthogonal an bereits ausliegende Karten angrenzend. Auf den Karten sind Effekte vermerkt die sofort ausgeführt werden. Neben Schlüsseln oder Gold kann es z.B. auch dauerhafte Rabatte beim Kauf von Karten geben. Hat ein Spieler über seine Verhältnisse gelebt und kein Gold mehr zu Verfügung, so kann er aus der entsprechenden Reihe eine Karte wählen und diese mit der Rückseite nach oben in sein Raster spielen. Dafür erhält er sofort Gold und Schlüssel, der Haken an der Sache, diese Karte selbst generiert keine Siegpunkte.
Vor ihrem Zug können die Spieler zusätzlich zum Kartenkauf genau einen Schlüssel ausgeben, um entweder den Herold in die andere Reihe zu bewegen oder aber die drei ausliegenden Karten einer Reihe gegen Neue vom Nachziehstapel auszutauschen.
Ist die neunte Spielrunde vorbei und bei allen Spielern das jeweilige 3x3 Raster vollständig, werden die Siegpunkte der Karten nacheinander einzeln ausgewertet. Bei vielen Karten ergeben sich Wechselwirkungen mit anderen. Noch vorhandene Schlüssel und auf Karten liegendes Gold bringen ebenfalls Punkte in die Endwertung ein und natürlich gewinnt, wer die meisten Siegpunkte sammeln konnte.
Spieletester
Fazit
Castle Combo erscheint auf den ersten Blick zwar als simpel und glückslastig, aber man bemerkt schnell, dass man sich mit einigen strategischen Überlegungen einen Vorteil verschaffen kann, so z.B. durch den überlegten Einsatz der Schlüssel oder des Herolds.
Dabei ist und bleibt Castle Combo trotzdem das was es sein will, ein schnelles Kartenspiel, perfekt als Absacker geeignet und mit fast jeder Spielerzahl gleich gut. Es ist schnell erklärt und gespielt, bringt eine fast perfekte Balance zwischen den glücksbetonten und strategischen Elementen mit und ist auch Dank seiner eher ungewöhnlichen und gegen den Strich gebürstet Grafik ein echter Hingucker. Zudem lassen auch Material und Spielzeit keine Wünsche offen.
Für mich ein Must Have und eine absolute Kaufempfehlung!
Plus
- Schnell erklärt und schnell gespielt
- hoher Wiederspielwert
- witzige grafische Gestaltung
- sehr gute Balance zwischen Glück und Strategie
Minus
- große Symbolvielfalt
- Glücksfaktor
Kommentar verfassen
Details
Spielregel
39 Schloss-Karten
39 Dorf-Karten
Herold (Holzfigur)
52 Münz-Marker (Pappe, 40x1, 12x5)
44 Schlüssel-Marker (Pappe, 36x1, 8x3)
Symbol Übersicht
Wertungsblock
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7650 Gesellschaftsspiele-,
1670 Videospielrezensionen
2261 Berichte.