Pinkuins

Wir rocken die Antarktis! Angeführt von unserem pinken Bandleader, beschallen wir mit Gesang, Saxophon und Drumset die Landschaft. Und das möglichst punkteträchtig! Denn so eine Partie ist schneller aus, als man glauben mag.

Spielidee

Alles in diesem Spiel ist gleich: Die Kartensets, von denen jeder Spieler eines hat: gleich. Die Motive auf Ablagetafeln, von denen jeder Spieler eine hat: gleich (allerdings in unterschiedlicher Anordnung). Motive auf Ablagetafeln und Motivplättchen: gleich. Das Ziel, möglichst viele Punkte zu machen: für alle gleich. Und alle spielen gleichzeit... nein, Quatsch. Wir spielen reihum. Wer an die Reihe kommt, spielt eine seiner drei Handkarten aus. Die Karte bestimmt, von welchem Bereich der Eisscholle man sich ein oder zwei Plättchen nehmen darf.

Das Motiv auf den Plättchen gibt vor, wo man es auf seiner Tafel ablegen darf. Manche Plättchen haben nur genau eine Ablagemöglichkeit, bei anderen hat man eine gewisse Auswahlmöglichkeit. Mitunter darf man neue Plättchen gegen bereits liegende austauschen.

Welches Plättchen nehme ich mir?

Die Auswahl der Plättchen hat mehrere Faktoren: Zum einen hat jedes Plättchen einen Punktewert zwischen eins und drei. Diesen bekomme ich am Spielende aber nur, wenn das Plättchen Teil der größten, zusammenhängenden Gruppe auf meiner Ablagetafel ist. Die Kombination dieser beiden Aspekte ist die hauptsächliche Entscheidungsgrundlage, welche(s) Plättchen ich mir schnappe; natürlich stets im Rahmen der Möglichkeiten, die mir meine Handkarten bieten.
Als zweiter Trigger für meine Entscheidung dienen die Bonuskarten. Sie versprechen Boni für denjenigen, der die angeführte Bedingung zuerst erfüllt: Zwei  Plättchen mit Vögeln einbauen, eine durchgehende Verbindung vom linken zum rechten Rand der Tafel, je ein Plättchen in den Ecken...

Endwertung

Sind unsere Karten aufgebraucht, wird gezählt. Wie oben bereits angesprochen, zählen alle Plättchen in unserer größten, zusammenhängenden Gruppe. Dazu kommen die Punkte für Bonuskarten, die man bekommen hat. Wer die meiste Punkte hat, ist Sieger, bei Gleichstand gibt es mehrere Gewinner.

 

Spieletester

06.07.2025

Fazit

So eine Ablagetafel hat dreißig Felder. Aber man hat nur zehn Karten, bei denen man meist je ein, manchmal auch zwei Plättchen nehmen darf. Überlegt euch also gut, was ihr euch nehmt! Wer seine Plättchen zu sehr verteilt, wird Probleme haben, sie verbinden zu können. Denn es sind am Ende nicht nur freie Plätze da, sondern auch eine Menge Plättchen, die nicht ins Spiel gekommen ist. Zum Beispiel gibt es vom Bandleader, der aus zwei Teilen besteht, jeden Teil genau dreimal. Jetzt kommt im Spiel zu zweit, von den siebzig Plättchen nicht mal die Hälfte davon ins Spiel. Ob man die Figur komplettieren kann, ist durchaus vom Glück mitbestimmt.

Die Altersangabe "ab 6 Jahren" ist optimistisch angesetzt. Für dieses Alter würde ich vielleicht ohne den Bonuskarten spielen, um die Komplexizität etwas herauszunehmen. Abgesehen davon, haben wir ein schönes Familienspiel vor uns.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • jedes Spiel ist anders
  • tolles Familienspiel.

Minus

  • Es braucht bei manchen Aufgabenkarten etwas Glück, sie erfüllen zu können.
  • Die Altersangabe ist eher zu niedrig.

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 6 Jahren
Spieldauer: 20 bis 40 Minuten
Preis: 29,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2025
Verlag: Piatnik
Grafiker: Fiore GmbH
Genre: Taktik
Zubehör:

4 Ablagepläne
1 Eisschollentafel
70 Motivplättchen
40 Farbkarten
12 Bonuskarten
1 Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7680 Gesellschaftsspiele-,
1671 Videospielrezensionen
2265 Berichte.