Wir sammeln im Mesolithikum, besser bekannt als die Mittelsteinzeit, unseren eigenen Stamm um uns, um in einer feindlichen und rauhen Zeit gemeinsam das Überleben zu sichern.
Im Mesolithikum, der Mittelsteinzeit, schlossen sich die Menschen erstmals zu Stämmen zusammen und teilten die Aufgaben des Überlebens unter sich auf. So sicherten unsere Vorfahren nicht nur ihr Überleben, sondern es entstanden auch die ersten Siedlungen. In Mesos gründet jeder einen eigenen Stamm, indem neue Mitglieder dazugewonnen werden, die je eine individuelle Aufgabe übernehmen. Durch die Auswahl der richtigen Personen bereiten sie sich auf die Ereignisse vor, die während der drei Zeitalter auf sie zukommen.
Vorbereitung
Der Auswahlmarkt besteht aus drei Reihen. Zunächst werden entsprechend der Spielerzahl Auswahlplättchen nebeneinander gelegt, angeführt von dem der Spielerzahl entsprechenden Reihenfolgeplättchen. Dann werden Stammkarten darüber und darunter ausgelegt. Der Standort der Karten ist entscheidend, da die Felder der Auswahlplättchen mit Pfeilen bestimmen, aus welcher Reihe Karten genommen werden dürfen. Aufgedeckte Ereignisse aus der unteren Reihe werden immer in die obere gelegt. Dann werden entsprechend der Spielerzahl und aktuellem Zeitalter Gebäudekarten aufgedeckt.
Einfache Aktionen
Das Spielkonzept von Mesos ist im Kern simpel: wer früh dran ist, kann sich im Markt früh Karten sichern, wer dagegen erst später zum Zug kommt, erhält dafür zwar gleich mehrere Karten, allerdings ohne dabei eine große Auswahl zu haben, weil eben viele Karten schon weg sind.
Insgesamt werden zehn Runden gespielt, bis der Stapel der Stammkarten aufgebraucht ist. In jeder Runde platzieren die Stammeshäuptlinge ihr Totem auf einem der Auswahlplättchen. Sind alle Totems gesetzt, werden von links nach rechts die Aktionen entsprechend ausgeführt. Dabei werden die im Markt ausliegenden Stammesmitglieder und Gebäude genommen und in der eigenen Auslage platziert, wobei letztere mit Nahrung zu bezahlen sind. Jedes Stammesmitglied übernimmt eine bestimmte Tätigkeit wie jagen, sammeln, forschen oder bauen.
Als dritter Schritt werden am Ende einer Runde ausliegende Ereignisse der unteren Reihe abgehandelt. Jäger bringen dabei Nahrung und Ruhm ein. Wahrsager bekommen ebenfalls Ruhm, wenn sie die meisten Sternzeichen haben. Der Stamm mit den wenigsten muss dagegen Ruhm abgeben. Das Ereignis Höhlenmalerei belohnt ausreichend große Stämme und zu guter Letzt muss jeder Stamm noch mit Nahrung versorgt werden, wobei eine Nahrung je Mitglied abzugeben ist. Reduziert wird dies lediglich durch Sammlerinnen, die jeweils drei Nahrung Rabatt einbringen.
Nach der zehnten Runde werden noch mal alle Ereignisse abgehandelt, bevor die Schlusswertung diversen Ruhm für Stammesmitglieder ausschüttet. Wer den meisten Ruhm sammeln konnte, gewinnt Mesos und wird zum angesehensten Stamm seiner Zeit.
Spieletester
Fazit
Mesos gefällt durch seine tolle Tischpräsenz und einem spannenden Kampf um die besten Stammesmitglieder. Auch die Spielreihenfolge kann entscheidende Vorteile bringen, wenn es um besonders wertvolle Karten geht. Die Ikonografie ist fast selbsterklärend und schnell verinnerlicht, genau wie der eingängige Ablauf und das simple Regelwerk.
Ereignisse, die in der oberen Reihe ausliegen und nach einer Runde nach unten wandern und dann erst abgehandelt werden, sollte man immer im Blick behalten, da sie mitunter viel Ruhm einbringen können oder eben diesen kosten, sollte man nicht vorbereitet sein. Auch Gebäude bringen teils mächtige Vorteile, werden in späteren Zeitaltern aber auch zunehmend teurer.
Das wunderschöne Artwork begeistert und macht Mesos zu einem Hightlight im aktuellen Spielejahrgang. Lediglich der durch die Verteilung der Karten einhergehende Glücksanteil könnte noch als Haar in der Suppe gefunden werden.
Plus
- schönes Artwork
- spannend
- hohe Materialqualität
- in der Spielschachtel hat alles seinen Platz
Minus
- Glücksanteil könnte stören
Kommentar verfassen
Details
94 Stammkarten
- 84 Stammesmitglieder
- 10 Ereignisse
2 Reihenfolgeplättchen
7 Auswahlplättchen
2 Stammkarten mit blauer Rückseite
21 Gebäudekarten
5 Übersichtskarten
48 Nahrungsplättchen
75 Ruhmesplättchen
5 Totemfiguren
1 Anleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7646 Gesellschaftsspiele-,
1670 Videospielrezensionen
2256 Berichte.