Blocktivity Partytime

It's partytime! Fordert euch in Teams in fünf verschiedenen Minispielen in insgesamt 10 Runden heraus und erzielt die meisten Puntke!

Blocktivity: Partytime ist ein Teamspiel, welches bekannte Mechaniken beispielsweise aus dem Klassiker Activity für 2 bis 50 Spieler neu kombiniert. Die Kernidee: In Teams gegeneinander antreten und möglichst viele Begriffe in den fünf verschiedenen Kategorien erraten.

Das Spiel gliedert sich in Runden, die aus unterschiedlichen Aufgaben bestehen. Jede Kategorie fordert dabei eine andere Fähigkeit und wird auf die insgesamt 10 Runden zweimal gespielt. Es gibt die selbsterklärenden und bereits aus dem großen Vorbild bekannte Kategorien "Erklären", "Zeichnen" und "Pantomime". Außerdem kommen die beiden Minispiele "Wortkette" und "Die meisten Wörter" hinzu. Bei "Wortkette" wechseln sich die Teams ab, um Doppel-Wörter zu bilden, wobei die letzte Silbe des aktuellen Wortes die erste Silbe des nächsten Worts sein muss. Bei den "meisten Wörtern" müssen die Teams so viele Wörter wie möglich zu einem zufällig gewählten Anfangsbuchstaben zum Thema "Party" zusammentragen.

Bei einem Sieg eines "eigenen Spieles" - also wenn das eigene Team gerade den aktiven Part übernimmt, z.B. erklärt oder zeichnet, erhält das Team 1 Punkt. Alle anderen Teams dürfen aber gleichzeitig mitraten und erhalten bei einem Sieg sogar 2 Punkte. Nach 10 Runden ist das Spaß zu Ende und das Team mit den meisten Punkten gewinnt.

Spieletester

27.02.2025

Fazit

Blocktivity: Partytime hat leider ein Kernproblem. Nicht etwa den Spielspaß, den der ist durchaus vorhanden. Vielmehr die wichtige Frage: "Für wen wurde das Spiel eigentlich konzipiert"? Fans von Activity und Co werden hier nicht viel neues entdecken und können genauso gut beim Original bleiben. Wer kein Fan von Partyspielen ist, wird mit Blocktivity: Partytime ohnehin nicht glücklich. Einziges wirklich vernünftiges Anwendungsfeld wären Events mit größeren Jugendgruppen, z.B. für einen Eisbrecher, einen Einstieg in einen Ausflug oder ähnliches. Da könnte man sich aber den Inhalt hier auch problemlos selber "erarbeiten". Der "echte" Mehrwert ist ein vorgefertigter Puntkebogen und eine Liste mit Begriffen.

Außerdem schrillen bei mir alle Alarmglocken, wenn ich mir die Qualitätssicherung anschaue. In der Kurzanleitung werden alle 5 Minispiele erklärt - bei "Pantomime" hat sich aber ein Copy&Paste Fehler eingeschlichen und hier wird 1:1 der Text vom Minispiel "Zeichnen" verwendet.  Rechnerisch sind somit 20% der Regeln schlecht falsch. Außerdem ist groß ein QR Code auf die Kurzanleitung gedruckt. Dieser führt aber nur zu einer kaputten Website - "dieser Link existiert nicht" (Stand 30.11.2024). Dieser Zustand lässt mich nicht darauf hoffen, dass irgendwann weiteres Material (neue Begrifflisten o.ä.) nachgereicht werden.

Die Spiele machen Spaß - haben sie ja schon immer gemacht. Aber hier schafft es Blocktivity: Partytime weiter, sich selbst zu beschränken. Die Kategorie "meiste Wörter" hat nur das Thema "Party", die Wortliste ist groß, aber auch irgendwann erschöpft, wenn sie immerhin für 4 weitere Spiele, welche jeweils zweimal gespielt werden, herhalten muss. Einziges für mich gültiges Verkaufsargument wäre die hohe Spielerzahl von bis zu 50 Spielern laut Produktbeschreibung. Was aber natürlich Augenwischerei ist, da niemals alle gleichzeitig spielen können und so die Downtimes viel zu groß werden. Und zu guter Letzt funktioniert nicht mal das Punktesystem des eigentlichen Spiels. Das aktive Team hat keinerlei Vorteile, sogar im Gegenteil: Der aktuell erklärende Spieler darf ja selbst nicht mitraten, was bedeutet, dem aktiven Team steht ein Spieler zur Begriffsbestimmung weniger zur Verfügung. Und trotz dieses Vorteils für die "nicht aktiven Teams", bekommen diese bei einem Sieg doppelt soviel Punkte? Warum? Was soll daran fair sein oder Spaß machen? Wir haben nach nur 2 Durchgängen die Punktevergabe auf 1 Punkt für Sieg, keine Ausnahmen, keine Bonuspunkte umgestellt und es hat sich viel befriedigender angefühlt.

Also unterm Strich: Wer schnell eine Gruppenbeschäftigung braucht, kann die 15 € investieren, die Spiele als solches sind bekannt und machen Spaß. Wer aber auch nur ein paar Minuten eigene Arbeit investieren möchte oder ein anderes "Activity-Like"-Spiel besitzt, kann die 15€ definitiv sinnvoller anlegen. 

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • Abwechslung durch fünf verschiedene Kategorien
  • bekanntes Konzept, welches grundsätzlich Laune macht

Minus

  • Zielgruppe???
  • schlechte Qualitätssicherung
  • Beschränkungen durch vorgegebene Themen und Begriffe.

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 50
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 30 bis 60 Minuten
Preis: 15,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2024
Verlag: Gamelab
Genre: Party
Zubehör:

50 Blatt Punktewertung

1 Kurzanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7647 Gesellschaftsspiele-,
1670 Videospielrezensionen
2257 Berichte.