Ahhh, das liebliche Klimpern außer Mode gekommener Schreibmaschinen, gibt es denn ein herrlicheres Geräusch? In diesem Werk kann man bereits nur durch den Inhalt selbst jeden einzelnen Tastenschlag der Buchstaben akustisch wahrnehmen. Na, dann mal ran an die Tasten!
Introduction
Willkommen bei Typewriter! Hier seid ihr Schreiberlinge eures eigenen Glücks. Über neun Runden hinweg sammelt ihr Punkte und/oder Sterne mithilfe eurer Schreibmaschinentasten, mit denen ihr sämtlichen Mitautoren (hoffentlich) die Show stehlen werdet.
Jeder Spieler beginnt mit einem kleinen Brettchen, welches eine Schreibmaschine darstellt, sowie einer Hand voll vordefinierter Tasten. Letztere weisen zwei unterschiedliche Seiten auf, üblicherweise Buchstaben oder aber auch Effekte. Je nach Vorliebe können die Spieler mit gleichen, oder aber auch hinsichtlich der Aktionsoptionen alternierenden, Schreibmaschinen ihre Geschichte zu Papier bringen.
Ausliegend sind dabei vier Buchstaben-Tasten und ein Stapel an speziellen Vokalen. In jeder Runde versucht ihr zuerst ein Wort mit den euch zur Verfügung stehenden Tasten zu legen. Gelingt dies, so steigt die Fertigkeitenskala eurer Schreibmaschine an. Bis zu drei dieser Fähigkeiten (unterschiedlicher Farbe) dürft ihr dann auf einmal nutzen, rasselt dabei jene Skala jedoch wieder ganz nach unten; zusätzlich können auch Fähigkeiten von Tasten, in eurem Pool, selbst aktiviert werden. Egal ob ihr euch dafür oder dagegen entscheidet diese Aktionen zu nutzen, es folgt das Umdrehen sämtlicher eingesetzter Tasten. Euer Ziel ist es jedoch diese via Fähigkeiten entweder im Austausch für die darauf abgebildeten Zahlenwerte (entsprechen Punkten) einzulagern oder sogar zusätzlich die darauf befindlichen Sterne zu erhalten. Beides bringt euch am Ende (hoffentlich) den Sieg ein. Aber Achtung: Diese Tasten verschwinden aus eurem Pool und sind dann nicht mehr nutzbar… Abschließend schnappt ihr euch noch eine der ausliegenden Tasten für euren Pool und ersetzt diese sofort durch eine zufällige neue; es waltet der nächste Autor seines Amtes.
Sollten euch Buchstaben fehlen, um ein Wort zu bilden, so könnt ihr immer auch die oberste ausliegende spezielle Vokal-Taste miteinbinden. Schafft ihr es darüber hinaus ein Wort zu bilden, dass zumindest neun Buchstaben beinhaltet, so dürft ihr dieses Plättchen sogar für Bonuspunkte einlagern; ansonsten jedoch haben eure Finger nichts auf diesen Extraplättchen verloren.
Zu Beginn jeder Runde wird des Weiteren eine der neun Eventkarten aufgedeckt und sobald dieser Stapel leer ist, endet die Partie! Diese Karten bringen allgemeine Bonuseffekte mit sich, welche für die gesamte Runde gelten. Alternativ kann die Menge dieser Karten, sowie andere Regeln, abgeändert werden, um sowohl die Spieldauer als auch Schwierigkeit leicht anzupassen. Alternierend gibt es weiters auch die Möglichkeit eine Farbset-Variante dem Geschehen hinzuzufügen, in diesem Fall nehmen die unterschiedlichen Farben der Tasten eine weitere essentielle Rolle im Spiel ein, und zwar erbringen solche gesammelten Sets nochmals Extrapunkte. Jaja, Autor sein klingt zwar zuerst einfach, aber es benötigt ganz schön viel Köpfchen und fast noch mehr an Geschick an den Tasten, um auch wirklich den Durchbruch zu schaffen! Wie sieht es mit euch aus?
Spieletester
Fazit
Conclusion
Typewriter schlägt wahrlich ein wie ein Bestseller! Auf den ersten Blick wirkt das Design eher wenig ansprechend bis hin zu sogar recht billig und abschreckend. Dass sich in der Box aber ein wahrhaftiges Meisterwerk befindet, das hätte man wohl nicht sofort erahnen können.
Was erwartet einen denn nun? Praktisch eine weit ausgefeiltere Variante des klassischen Scrabble mit diversen Zusatzinhalten! Das Grundkonzept ist extrem simpel: Schnappt euch Buchstaben, bildet Wörter und sammelt Punkte sowie Sondereffekte, um eben noch mehr punkten zu können. Dabei aber nimmt das Spiel teils extreme Formen an Gehirnschmalzbedarf an, sodass man sich echt etwas erwarten darf! Durch den gesamten Spielverlauf hindurch gilt es taktische Anpassungsfähigkeit zu beweisen, denn zufällige Events, diverse Aktionsmöglichkeiten und Veränderungen in den ausliegenden Buchstaben, gilt es ständig miteinzuplanen. Gut gefallen hat uns auch, dass das Erlebnis durch diverse Spielabänderungen gut angepasst werden kann – somit wird jede Partie nochmal eine Spur mehr zu einem einzigartigen Erlebnis.
Negativ empfanden wir eigentlich nur, dass, speziell in größeren Gruppen, auch mal längere Wartezeiten möglich sind. Ein extremes Zerdenken der einzelnen Situationen drängt sich häufig gefährlich stark auf. Trotz der weniger ansprechenden Gestaltung der Inhalte fanden wir jedoch speziell die „Schreibmaschinen-Tasten“ auf den Plastikmünzen wirklich schön und das Spiel aufwertend! Man hätte sich auch einfach für simple Kartonplättchen entscheiden können, doch es wurde hierbei mehr an Überlegung in das Design gelegt. Ein großer Pluspunkt!
Insgesamt ein, auf den ersten Blick, wirklich unscheinbarer Goldschatz, der jedoch unbeschreiblich viel zu bieten hat. Mit diesem kurzen Review kann man der Gesamtheit von Typewriter kaum Genüge tun! Man muss es wirklich einmal erleben und seine eigene Geschichte schreiben!
Plus
- simpel und gleichzeitig sehr komplex
- regt die grauen Zellen auf mehreren Ebenen an
- taktische Anpassungsfähigkeit nötig
- diverse Spielabänderungen möglich
- zum größten Teil recht tolles und überlegtes Spielmaterial
Minus
- das Design ist weniger ansprechend
- längere Wartezeiten sind möglich
Kommentar verfassen
Details
1 Regelwerk (16-seitig)
1 Beutel
1 Farbkombinations-Karte
5 Schreibmaschinen-Karten (doppelseitig)
5 Übersichtskarten (doppelseitig)
22 Eventkarten
1 spezieller Joker-Token
5 Tipp-Token; darunter:
- 1 goldener Tipp-Token
- 4 gewöhnliche Tipp-Token
15 vorübergehende Joker-Token
5 Vokal-Tasten
20 Start-Tasten
75 Buchstaben-Tasten; darunter:
- 15 Doppelbuchstaben-Tasten
- 30 Einzelbuchstaben-Tasten
- 30 Aktions-Tasten (je 10 in blau, gelb & rot)
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7646 Gesellschaftsspiele-,
1670 Videospielrezensionen
2256 Berichte.