Food Trucks

Bediene die Gäste so schnell du kannst, nicht, dass diese unzufrieden werden. Wer das meiste Geld sammelt, gewinnt.

Bei Food Trucks handelt es sich um ein kleines, schnelles Kartenspiel, dessen Regelkunde und einzelne Runden nur wenige Minute dauert. Zunächst werden je nach Spieleranzahl Bestellung-Karten bereitgelegt. Anschließend erhält jeder Spieler 3 Essenskarten und einen Truck. Jeder Truck liefert hierbei "passive" Zutaten, welche bei Benutzung nicht verbraucht werden. Schließlich wird ein 4x4 großes Feld mit Essenskarten auf dem Tisch ausgebreitet. Dies stellt den Zutatenpool dar. Nur noch entsprechend der Spieleranzahl Bestellung-Karten ziehen und los gehts.

Zutaten sammeln

Beginnend mit dem Startspieler entscheiden die Spieler abwechselnd, ob sie eine Bestellung vorbereiten oder ein Gericht zubereiten wollen. Wollen sie eine Bestellung vorbereiten, wählt der aktive Spieler eine Zutat aus dem 4x4 Raster aus und erhält alle Zutaten, die vertikal oder horizontal an seine Auswahl anpassen und dasselbe Nahrungsmittel oder ein Joker zeigen. Hat er jetzt über 12 Karten, muss er überschüssige Karten wieder zurück in den Pool legen. Die übrigen leeren Felder werden vom Nachziehstapel aufgefüllt und nächste Spieler ist an der Reihe.

Gerichte kochen

Will ein Spieler stattdessen eine Bestellung erfüllen und ein Gericht zubereiten, legt er die entsprechenden Karten ab (jedes Gericht besteht hierbei aus genau 6 Zutaten). Er erhält nun die Bestellung-Karte, welche er zu seinem Foodtruck legt. Am Ende der Partie erhält jeder Spieler die auf den Bestellung-Karten aufgedruckte Münzen als Punkte. Während der Partie liefern diese zudem zusätzlich passive Zutaten, welche bei jeder neuen Bestellung verwendet werden dürfen. So ist es gerade im späteren Spielverlauf oft möglich, mehr als nur eine Bestellung zu erfüllen.

Bestellungen erfüllen

Ist der Startspieler wieder an der Reihe, zieht er eine zusätzliche Bestellung-Karte und legt sie zu einem der beiden Lieferanten. Liegen hier bereits 2 Karten, waren die Spieler zu langsam und erhalten alle eine Strafe. Hierbei müssen sie die letzte erfüllte Bestellung-Karte aus ihrer Auslage ablegen.

Eine Sonderkarte stellt noch die "unzufriedener Kunde"-Karte dar. Diese hat zunächst der in der Zugreihenfolge letzte Spieler. Mit dieser kann er - die entsprechenden Zutaten vorausgesetzt - einem anderen Spieler eine bereits abgeschlossene Bestellung "stehlen". Dabei wechselt auch die "unzufriedener Kunde"-Karte den Besitzer. Sobald keine Bestellung-Karte mehr nachgezogen werden kann, endet das Spiel und der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.

 

Spieletester

21.03.2025

Fazit

Food Trucks ist ein schnelles Kartenspiel, welches durch ein motivierendes Belohnungssystem (erfüllte Bestellungen verbessern die passive Zutatenauswahl) und dem Zutatenpool-Raster-System lebt. Weitere strategische oder taktische Elemente sucht man vergebens. Das ist nicht weiter tragisch, denn Food Trucks will kein 5-gängiges Abendessen sein, sondern ein Snack für zwischendurch. Diese Rolle kann es gut einnehmen, auch wenn es als solches kaum Innovation bietet.

Ein Wort zum Artwork: Food Trucks gibt es in drei verschiedenen Versionen: "Westlich klassisches Fastfood" (Burger, Pommes, Pizza, Hotdog), "Mexikanisch" (Nachos, Tacos, Tortillas) und "Asiatisch" (Garnelen, Hühnchen, Suhsi). Soweit ich das überblicke, weiß man erst, welches Artdesign man gekauft halt, sobald man das Spiel das erste mal öffnet - ich mag mich irren, hab aber bislang keinen Hinweis auf den Inhalt auf der Verpackung finden können. An dieser Designentscheidung werden sich vermutlich die Geister scheiden. Ich hatte die Asiatische-Variante und konnte mich mit den Speisen nicht wirklich identifizieren. Dem Spielprinzip tut es aber natürlich keinem Abbruch. 

Ein Hinweis zum Spielspaß: Food Trucks spielt sich mit zunehmender Spieleranzahl spannender. Zu viert hatten wir wesentlich mehr Spaß als zu zweit. Um beim Motto zu bleiben: Kein 3-Sterne-Menü, aber solide Kost, die immer wieder mal auf den Tisch kommen wird.

(Hinweis: Ich hatte zum Testen die englische Version. Eine lokalisierte Version gibt es wohl aktuell nicht, ist aber - außer der Regelkunde - auch nicht nötig...)

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • sehr schnell erklärt
  • schnelle Runden ohne lange Downtimes
  • Ressourcensystem über Raster gefällt

Minus

  • wenig innovativ
  • Zutatengewinnung manchmal etwas zu glückslastig

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten
Preis: 11,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2022
Verlag: TCG Factory
Grafiker: Michel Verdu
Genre: Duell
Zubehör:

68 Essenskarten

4 Food-Truck-Karten

24 Bestellung-Karten

1 Anleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7681 Gesellschaftsspiele-,
1671 Videospielrezensionen
2265 Berichte.