KontaktSpenden

Kontakt




Agathas letzter Wille

Brettspiel Agathas letzter Wille


Fazit



Teilen mit facebook twitter

Besucherkommentare

Gesellschaftsspieler | 01.11.2016

Habe das Spiel neulich wieder im Schrank entdeckt (die von Lisa angesprochene Auflage von 1995/96) und konnte mich aus meiner Kindheit noch erinnern, dass das immer sehr lustig war. Was die Fallen betrifft, insbesondere die Mechanik des Kronleuchters, muss ich dem Artikel recht geben: die Plastikteile waren teilweise kaputt. Das war wohl auch der Grund, warum es im Schrank verschwand. Aber: nicht verzagen! Sekundenkleber und eine geduldige Hand konnten alles wieder reparieren! Jetzt ist es so gut wie neu und wir hatten erneut viel Spaß mit dem Spiel!
Fazit: nach wie vor absolut empfehlenswert und die Plastikteile kann man, wenn was abgebrochen ist, gut mit Sekundenkleber reparieren (nur: das dauert, man muss die gebrochenen Teile nach Aufbringen des Klebers so lange so halten, wie sie am Ende sein sollen, bis der Kleber getrocknet ist und dann am besten noch ein, zwei Tage warten, dann funktionieren sie aber auch wieder einwandfrei und gehen nicht gleich wieder kaputt)

| 24.10.2010

Mein absolutes Lieblingsspiel ! :)

Alle Kommentare anzeigen

Kommentar verfassen

Ähnliche Spiele

Details

Redaktionelle Wertung:

So werten wir

Spieleranzahl: 2 bis 4

Alter: ab 9 Jahren

Spieldauer: 60 Minuten

Preis: 25 Euro

Erscheinungsjahr: 1995

Verlag: MB

Autor: Michael Gray

Grafiker:

Genre: Action

Zubehör:

1 3D-Spielplan mit Kartonwänden, Einrichtungsgegenständen, Clips u.ä. für die Montage, 1 Portraitrahmen, 13 Spielfiguren aus Karton, 13 Standfüße, 54 Karten, 2 Würfel, 1 Spielregel

Passend zum gleichen Alter

Passend zum gleichen Genre

Passend zur gleichen Spieleranzahl

Passend zum gleichen Verlag
Derzeit findest Du auf spieletest.at 6901 Gesellschafts- und 1650 Videospielrezensionen sowie 2198 Berichte.