Mächtige Dämonen wollen in unsere Welt. Blutige Opferrituale gilt es durchführen, um ihnen den Zugang zu gewähren. Wer schafft es zuerst, die Gunst der Dämonen zu erlangen?
Leite einen Kult und gewähre einem Dämon Eintritt in unsere Welt, um von seiner Macht zu profitieren. Platziere dazu deine Anhänger auf den Karten des Opferraums, und sei der Erste, der es schafft dem Dämon drei Blutopfer darzubieten.
Als Kultist versucht hier jeder, seine eigenen Anhänger zu opfern und auf den Opferräumen so anzuordnen, dass jeweils drei eigene Anhänger nebeneinander stehen. Dann kann das Opfer dargebracht werden, reduziert allerdings auch die eigene Gruppe. Wer zuerst drei Opfer bringt, erlangt das Wohlwollen einer mächtigen Kreatur.
Drei-gewinnt und sticht
Nur wer Stiche macht, kann eigene Anhänger entsprechend platzieren und mit dem eingebauten Drei-gewinnt-Element auch Opfer darbieten. Dazu wird zunächst der Opferraum mit den 16 Geländekarten, die jeweils eine Farbe und ein Wertepaar aufweisen, nach Vorgabe eines Dämons ausgelegt. Zehn verschiedene Dämonen machen dabei unterschiedliche Vorgaben, wobei teilweise auch zusätzliche Regeln gelten.
Die Artefaktkarten gibt es in vier Farben mit Werten von 1 bis 8, sowie vier farblose als Jokerkarten. Sie werden gemischt und an jeden Kultisten acht Karten ausgeteilt. Von diesen werden jeweils zwei offen vor sich abgelegt. Eine Runde besteht dann aus sechs Stichen. Der Starter legt die erste Karte offen in den Stich, wobei er immer eine seiner offen ausliegenden wählen kann oder aus der Hand. Wählt er die offene, muss er sofort eine aus der Hand nachlegen. Alle anderen müssen die Farbe bedienen oder eine farblose oder beliebige in den Stich legen.
Klassische Stichregeln
Die höchste Bedienfarbe oder farblose gewinnt und der Sieger darf dann bis zu zwei eigene Anhänger auf den Gebietskarten ablegen, allerdings müssen Farbe und Wert mit einer gewonnenen Stichkarte übereinstimmen. Und die beiden Anhänger dürfen nur auf unterschiedliche Farben gestellt werden. Sind die Karten schon mit Figuren belegt sein, werden diese auf angrenzende Karten geschubst oder wandern zurück zum entsprechenden Kultisten. Dies gilt auch für eigene Figuren.
Konnte ein Kultist jetzt drei eigene Anhänger in gerader Linie waagerecht oder senkrecht platzieren, führt er sofort ein Ritual aus. Dazu nimmt er eine seiner Figuren und legt sie auf den Opferaltar. Seine restlichen Figuren nimmt er dann komplett von den Gebietskarten zurück. Sobald sechs Durchgänge gespielt sind, endet eine Runde und eine neue wird mit der Verteilung der acht Handkarten begonnen.
Kabaal endet, sobald ein Kultist drei Anhänger auf dem Opferaltar darbringen konnte. Dieser gewinnt sofort, gewährt dem Dämon Einlass in unsere Welt und profitiert fortan von der gewonnenen Macht des Dämons.
Spieletester
Fazit
Kabaal nutzt die Funktionen eines klassischen Stichspiels und verbindet diese mit zusätzlichen Area-Control Funktionen. Einzeln betrachtet ist das nix Neues, aber in Kombination sicherlich außergewöhnlich gut umgesetzt.
Durch die Stiche kann man weitgehend das Platzieren seiner Opfer steuern, allerdings nur bis zu einem bestimmten Grad, schließlich weiß man nie, was die gegnerischen Kultisten grausames im Hinterkopf haben. Die zwei offenen Karten lassen zusätzlich eine Steuerung der Stiche zu, schließlich kann man so eine Bedienpflicht auch vorhersehen und entsprechend einplanen. Trotzdem bleibt eine Portion Ungewissheit, aber auch Glück spielt eine nicht unwesentliche Rolle.
Auch das "Schubsen" ist ein wichtiges Element, mit dem man ebenfalls die Erfüllung der Drei-in-einer-Reihe-Bedingung beeinflussen kann. Kabaal macht richtig viel Spaß und sollte auch von Stich-Muffeln mal ausprobiert werden. Die einzelnen Durchgänge sind schnell gespielt, größere Downtimes gibt es nicht. Durch die verschiedenen Dämonen und ihre Vorgaben ist genügend Varianz vorhanden, um das Spiel über einen längeren Zeitraum mit immer neuen Herausforderungen auf den Spieltisch bringen zu können.
Plus
- schnell gespielt
- schönes Artwork
- wertiges Material
- Spielanleitung
Minus
- Thema eher fragwürdig
Kommentar verfassen
Details
16 Gebietskarten
24 Opfer
36 Artefaktkarten
10 Dämonenkarten
1 Amulettkarte
1 Anleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7680 Gesellschaftsspiele-,
1671 Videospielrezensionen
2265 Berichte.