Als Kunstkenner möchtest du nur eines: Die beste und wertvollste Kunstsammlung dein Eigen nennen! Dafür musst du nicht nur die passenden Gemälde erwerben, sondern sie auch ansprechend in deiner Galerie platzieren.
Schließlich soll die Kunstszene dich für deine geschmackvolle Sammlung beneiden! Aber Vorsicht! Auch hier wechseln die Trends schnell und der Zeitgeist lässt sich schwer voraussagen! Gemälde, die kein Sammler erwerben möchte, kommen ins Museum und lassen ihren Wert steigen. Damit beeinflussen sie auch den Wert der einzelnen Gemäldesammlungen. Wer von euch wird zum Trendsetter und besitzt die wertvollste Galerie?
Um was geht es?
Wir wollen in Konkurrenz mit anderen Kunstliebhabern unsere Galerie mit wertvollen Gemälden bestücken und dabei möglichst die beliebtesten Stücke präsentieren. Ist die Ausstellungsfläche einer Galerie komplett, endet der Wettbewerb.
In jeder Runde werden diverse Gemälde in verschiedensten Größen, Formen, Rahmen und Kategorien zur Versteigerung ausgelegt, immer ein Gemälde mehr als Spieler teilnehmen. Jeder legt nun verdeckt eine seiner Bieterkarten mit Werten von 1 bis 20 vor sich. Wer nach dem Aufdecken die höchste Zahl hat, darf sich als erster eines der Gemälde aussuchen und in seiner Galerie platzieren, immer angrenzend an bereits aufgehängte Gemälde. Dabei sollten möglichst keine gleichen Kategorien direkt aneinanderstoßen, da sie dann bei der Schlusswertung wertlos wären. Für jeden identischen Rahmen wiederum gibt es diverse Dekorationen, die als Lückenfüller in der Galerie dienen können.
Das Museum als Trendsetter
Im Museum landet pro Runde immer das übrig gebliebene Gemälde und steigert den Wert der zugehörigen Kategorie. Dies wird per Trendmarker auf dem Museumsplan vorgehalten. Wer eine Gemälde auswählt, für das er aufgrund seiner Größe keinen Platz findet, kann es mit einem beliebigen Gemälde aus dem Museum tauschen.
Jede Galerie hat einen Assistenten, bei dem immer ein Gemälde oder Dekoration gelagert werden kann, um es ggf. zu einem späteren Zeitpunkt in der Galerie aufzuhängen. Kann oder möchte jemand ein Gemälde weder platzieren noch beim Assistenten lagern, wird es als Überschuss unterhalb der Galerie platziert. Sobald dorthin ein zweites Kunstwerk kommt, endet nach der laufenden Runde das Spiel. Dies geschieht auch dann, wenn alle Bieterkarten aufgebraucht sind.
Bevor jetzt die Gemälde gewertet werden, wird der Trend entsprechend der Marker festgelegt. Der Marker, der am weitesten vorne steht, lässt ein gefeiertes Gemälde der entsprechenden Kategorie mit fünf Punkten in die Wertung einfließen. Die nachfolgenden Gemälde sind dann jeweils einen Punkt weniger wert. Die nicht belegten Eckfelder einer Galerie kosten jeweils zwei Siegpunkte und alle gefeierten Gemälde in Augenhöhe bringen dann nochmal drei Punkte. Überschüssige Gemälde kosten ebenfalls zwei Punkte und wer am Ende die meisten Punkte sammeln konnte, gewinnt.
Spieletester
Fazit
In der Galerie der Künste finden wir einen durchaus soliden Puzzle- und Knobelspaß, der mit wertigem Material und einem durchdachten Ablaufplan aufwartet. Das SchachteI-Inlet ist wohldurchdacht und dient als Bereitstellungsbox der verschiedenen Gemälde, so dass diese während des Spiels nicht auf dem Tisch liegen müssen.
Gegen Ende können allerdings langatmige Runden entstehen, wenn bei der Auswahl der möglichen Gemälde erst noch die Galerien der Gegner studiert werden, um den anderen Kunstliebhabern keine Vorlage zu liefern. Ansonsten puzzelt jeder so vor sich hin und versucht, das Beste aus dem ergatterten Kunststück zu machen. Durch das verdeckte Auswählen der Gemälde kommt zudem auch ein gewisser Glücksanteil ins Spiel, der dem Ablauf aber durchaus gut tut und auch für eine gewisse Spannung sorgt.
Plus
- solider Knobelspaß
- wertige Ausstattung
- gegen Ende taktisch-strategische Züge möglich
Minus
- Wartezeiten gerade zum Ende einer Partie hin möglich
- etwas fummelig
Kommentar verfassen
Details
1 Museumsplan
4 Wandgalerien
116 Gemälde
108 Dekorationen
4 Startgebot-Karten
20 Bieter-Karten je Person
2 Punktemarker je Person
4 Spielhilfen
4 Bonusplättchen
4 Trendmarker
1 Auktionshammer
7 Wertmarken
1 Anleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.