Das 1.000-Fragen-Spiel bietet die Möglichkeiten "Jeder gegen Jeden" oder "Tauziehen für 2 Teams" zu spielen. Der grundsätzliche Ablauf ist der gleiche: Jeder Augenzahl werden 2 Themengebiete zugeordnet. Den Karten wird je Wissensgebiet 1 Joker untergemischt. Wer an der Reihe ist, würfelt mit dem ersten Würfel. Die gewürfelte Zahl bestimmt die beiden Wissensgebiete, zwischen denen der Spieler wählen darf. Der zweite Würfel entscheidet über die Frage, die von der Karte gestellt wird.
Spiel Jeder gegen Jeden: Wer die Frage richtig beantwortet, fährt am Spielplan ein Feld vorwärts, außerdem ist er weiter am Zug. Liegt man falsch, so muss man stehen bleiben. Hat man eine Karte mit Joker als Fragekarte, so darf man ohne Beantwortung einer Frage weiter ziehen. Anschließend wird der gesamte Stapel samt Jokerkarte gemischt, um die Spannung zu erhalten.
Wichtig sind die 3 Barrieren am Spielplan. Wer auf einer Barriere steht und falsch antwortet, der muss ein Feld zurück fahren! Das Spiel endet, sobald einer der Spieler auf dem Zielkreis gelandet ist.
Mannschaftsspiel Tauziehen: Ein Spielstein wird auf die mittlere Barriere plaziert. Die Teams legen eine Reihenfolge fest, in der ihre Spieler Fragen gestellt bekommen. Antwortet ein Teammitglied richtig, so zieht die Mannschaft den Spielstein um ein Feld zu sich. Sie spielt weiter, der nächste Spieler des Teams bekommt die kommende Frage gestellt. Alternativ kann die Frage auch an das gesamte Team gestellt werden. Es gewinnt jene Mannschaft, die den Spielstein bis auf ihre Barriere ziehen kann.
Spiel Jeder gegen Jeden: Wer die Frage richtig beantwortet, fährt am Spielplan ein Feld vorwärts, außerdem ist er weiter am Zug. Liegt man falsch, so muss man stehen bleiben. Hat man eine Karte mit Joker als Fragekarte, so darf man ohne Beantwortung einer Frage weiter ziehen. Anschließend wird der gesamte Stapel samt Jokerkarte gemischt, um die Spannung zu erhalten.
Wichtig sind die 3 Barrieren am Spielplan. Wer auf einer Barriere steht und falsch antwortet, der muss ein Feld zurück fahren! Das Spiel endet, sobald einer der Spieler auf dem Zielkreis gelandet ist.
Mannschaftsspiel Tauziehen: Ein Spielstein wird auf die mittlere Barriere plaziert. Die Teams legen eine Reihenfolge fest, in der ihre Spieler Fragen gestellt bekommen. Antwortet ein Teammitglied richtig, so zieht die Mannschaft den Spielstein um ein Feld zu sich. Sie spielt weiter, der nächste Spieler des Teams bekommt die kommende Frage gestellt. Alternativ kann die Frage auch an das gesamte Team gestellt werden. Es gewinnt jene Mannschaft, die den Spielstein bis auf ihre Barriere ziehen kann.
Spieletester
Fazit
Die Fragen sind in ihrer Schwierigkeit sehr unterschiedlich. Dies kann das Überqueren einer Barriere sehr verzögern, die Spieldauer ist deshalb auch etwas höher.
Dass man immer zwischen 2 Gebieten wählen darf führt meist dazu, dass man von manchen Gebieten nie eine Frage wählt. Aber gerade das macht für mich ein Quizspiel aus: Wissen in allen Lebenslagen.
Der Tauzieh-Modus macht viel Spaß und wird von mir lieber angewandt als die Jeder gegen Jeden-Variante.
Der Langzeitspass leidet darunter, dass das Spiel relativ wenige Fragen enthält.
Dass man immer zwischen 2 Gebieten wählen darf führt meist dazu, dass man von manchen Gebieten nie eine Frage wählt. Aber gerade das macht für mich ein Quizspiel aus: Wissen in allen Lebenslagen.
Der Tauzieh-Modus macht viel Spaß und wird von mir lieber angewandt als die Jeder gegen Jeden-Variante.
Der Langzeitspass leidet darunter, dass das Spiel relativ wenige Fragen enthält.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 18
Alter: ab 12 Jahren
Spieldauer:
60 Minuten
Verlag:
noris
Autor:
Johann Rüttinger
Genre:
Quiz
Zubehör:
200 Frage- und Antwortkarten, 10 Joker, 5 Karten mit Würfelpunkten, 2 Augenwürfel, 6 Spielsteine, 1 Spielbrett, 1 Spielregel
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7547 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.