Circles

Beweist euer Fingerspitzengefühl und rollt die Kugel genau auf euer Zielfeld! Entweder in sportlicher "Dart-Manier" oder im Wilden Westen!

Circles beinhaltet zwei verschiedene Spiele, nämlich eine Art Dartspiel (Darts) und eine "Wilder-Westen"-Variante.

Lasst die Kugel rollen

In beiden Varianten rollen wir eine Kugel über einen "Circles-Ring" und je nachdem, wo die Kugel liegen bleibt, können wir die auf dem Spielplan aufgedruckten verschiedene Aktionen ausführen. Der Schnipps-Versuch zählt jedoch nur als gültig, wenn die Kugel den Ring mindestens zur Hälfte passiert hat.

Die Version "Darts" stellt hierbei das Spielbrett für Einsteiger dar. Jeder Spieler schnippst hintereinander insgesamt vier Mal die Kugel und versucht, möglichst viele Punkte zu erreichen. Mithilfe von farbigen Holzklötzchen markieren wir die von uns erspielten Zahlen. Dabei gibt es Bonuspunkte, wenn wir eine kleine oder große Straße (drei oder vier Felder nebeneinander) errollen. Wichtiger aber noch ist, dass wir die gegenerischen Holzklötzchen "werfen" können, wenn wir eine Zahl errollen, auf welchem bereits andere Marker sind. So können wir mit genügend Fingerspitzengefühl z. B. eine gegnerische Straße verhindern. Die "Lucky 7" ist das einzige Sonderfeld. Treffen wir die 7, dürfen wir einen beliebigen Marker unserer Farbe auf ein Feld unserer Wahl verschieben. Sobald jeder Spieler vier Mal die Kugel geschnippst hat, folgt die Punktauswertung und das Spiel geht von vorne los. Es gewinnt, wer als erstes 100 Punkte erreicht hat oder sobald ein Spieler drei seiner Marker im selben Feld hat - ein Sieg ist also selbst bei hohem Rückstand immer möglich!

Die zweite Variante - Wilder-Westen - richtet sich an fortgeschrittenere Spieler. Hier müssen wir zwei Rubine sammeln, um uns eine Ranch leisten zu können - was auch gleichzeitig den Sieg darstellt. Dafür stehen uns viele verschieden Sonderfelder zur Auswahl, welche uns in der Regel auf irgend eine Art und Weise Silbermünzen, Goldmünzen oder Rubine einbringen. Dabei gilt, drei Silbermünzen sind eine Goldmünze wert und deren drei einen Rubin. Für diesen Spielmodus werden auch zahlreiche Marker wie Loren, Schaufeln, Zugtickets und so weiter verwendet. Diese werden für Spezialaktionen gebraucht, um z. B. mit einer Schaufel auf dem Feld "Graben" eine Aktion ausführen zu dürfen. Durch Zugtickets dürfen wir die Kugel um je ein Feld pro Zugticket weitersetzen, so dass wir nicht mehr ganz von unserem Schnippsfähigkeiten abhängig sind.

Spieletester

07.08.2024

Fazit

Circles besticht ganz augenscheinlich durch ein inovatives Zugsystem, indem wir unsere Kugel im Kreis über die Bahn schnippsen und die "Endposition"-Aktion ausführen können. Bis man sich aber an dieses System gewöhnt hat, enden viele Ergebnisse unserer Schnippsversuche in reinem Zufall. Das kann witzig sein - gerade aber Kinder auch schnell mal frustrieren.

Die Dart-Version kommt mit einfachen Regeln daher und bleibt bis zum Schluss spannend, da uns eine große Straße z. B. 80(!) von den benöitgten 100 Punkten bescherrt und wir mit einem Tripple sogar den Sieg sofort erringen können. Gleichzeitig fühlt es sich auch nicht unfair an, wenn wir trotz Vorsprungs auf diese Weise noch verlieren - wir hätten es ja durch ein geschickteres Schnippsen verhindern können.

Die Wild-West-Version ist wesentlich komplexer und hat für mein Empfinden mit ein paar Balancing-Schwierigkeiten zu kämpfen. Lagern wir Geld ein, kriegen wir es beim nächsten Besuch doppelt raus. Das Aktionsfeld "Räuber" hat jedoch eine Wahrscheinlichkeit von 1 zu 6, SÄMTLICHES Geld von ALLEN Spielern aus der Bank zu stehlen. Mit der richtigen/ falschen Kombination ist dies ein echter Game-Changer... jedoch so unwahrscheinlich, dass es sich für den "Gewinner" nicht als befriedigende eigene Leistung anfühlt, sondern nur alle anderen Beteiligten unzufrieden zurücklässt. Auch der Wettstreit im Saloon kann auf jeden Fall für Unmut sorgen, da wir hier sehr schnell unsere Rubine an andere Spieler verlieren können. Jeder hat die gleichen Chancen, daher sind diese Designentscheidungen im langfristigen Mittel vertretbar, im jeweiligen Einzelspiel aber manchmal zu extrem. Aber das liest sich jetzt schlechter, als der Spielmodus ist! Aber auch im Wilden Westen hatten wir Spaß mit unserer Kugel.

Unterm Strich eine schöne Spielidee, die aber erst nach einiger Einarbeitungszeit ein Spielen mit Taktik ermöglicht.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • innovatives Kugel-Schnipps-System
  • zwei komplett unterschiedliche Spielmodi

Minus

  • Western-Variante mit leichten Balancing-Problemen
  • Einarbeitungszeit erforderlich

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 5
Alter: ab 7 Jahren
Spieldauer: 30 Minuten
Preis: 28,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2023
Verlag: HUCH & friends
Autor: Thomas Sing
Grafiker: Michael Mutschler
Zubehör:

1 Circles Ring

1 Spielplan (doppelseitig)

25 Spielmarker (Modus Dart)

5 Spielfiguren

75 Holzscheiben

1 Beutel

1 Würfel

20 Zugtickets

10 Schaufelns

5 Loren

1 Sheriffstern

2 Anleitungen

 

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7561 Gesellschaftsspiele-,
1669 Videospielrezensionen
2246 Berichte.