Quando

"Sag mir quando, sag mir wann", so beginnt ein Schlager, der durch Peter Alexander und Catharina Valente bekannt wurde. Diest erste Zeile verrät schon, was "Quando" heißt: Es ist die Frage nach dem "Wann".

Das Spielmaterial

Auf den ersten Blick sieht das Spielmaterial wenig spektakulär aus: ein Pack Karten, mit Zahlen von Null bis Zehn. Das war's. Stutzig wird man aber dann, wenn man sich die Rückseite der Karten ansieht: Schon wieder diese Zahlen! Ganz richtig: Die Karten sind doppelseitig. Immer wieder im Spiel kann ich mich entscheiden, welche Seite ich verwenden möchte. Wichtig zu wissen ist noch: Es gibt jede Zahlenkombination genau einmal im Spiel (d.h. 0 auf einer und 1 auf der anderen Seite, 3 auf einer und 4 auf der anderen Seite...)

Karten verteilen

Jeder Spieler bekommt sieben oder acht Karten (abhängig von der Spielerzahl). Die werden verteilt wie üblich, sprich: alle sehen die Zahlen auf den aktuellen Rückseiten der Karten. Nur ich sehe die Vorderseiten. Sich die eigenen Rückseiten zu merken ist vor allem dann wichtig, wenn die Karten auf der jetzigen Vorderseite eine 0 tragen. Aber auch sonst kann es hilfreich sein, weil ich mir die Wahrscheinlichkeiten von Kombinationen beim Ziehen von Karten vom Stapel besser einordnen kann. Nicht verteilt Karten bilden nämlich einen Nachziehstapel.

Spielablauf

Wer an die Reihe kommt, darf Karten ausspielen. Entweder eine Straße aus genau drei aufeinanderfolgenden Werte (z.B. 2-3-4), oder beliebig viele Karten eines Wertes (eine einzelne 7, vier Stück 3er...). Stets gilt: Die Karten müssen von der Hand genommen werden und die gespielten Werte auf der Vorderseite zeigen. Nach dem Spielen von Karten zieht man genau eine Karte vom Stapel nach.
Sonderaktion: Spielt ein Spieler drei gleiche Werte, müsen die Mitspieler eine Null auf der Hand auf die Rückseite drehen. Hat man keine Null, muss man eine Karte vom Stapel ziehen.

Ende des Durchgangs

Hat ein Spieler nur noch Nullen auf der Hand, ist die Runde vorbei. Alle anderen Spieler erhalten die Werte ihrer Handkarten-Vorderseiten als Minuspunkte.
Aber ist das wirklich die übliche Art, eine Runde zu beenden? Nein! Meist will ein Spieler ein Vorzeitiges Ende und klopft auf den Tisch, statt einen normalen Zug zu machen. Das heißt: Alle anderen sind noch je einmal an der Reihe, dann werden die Handkarten verglichen. Der Spieler mit den wenigsten Punkten auf der Hand, bekommt seine Minuspunkte erlassen. Alle anderen bekommen wie gewohnt ihre Minuspunkte. Ausnahme: Hat der Klopfer nicht die wenigsten Punkte, erhält er diese als Minuspunkte, und fünf Punkte oben drauf.

Das Spiel endet, wenn ein Spieler eine gewisse Zahl von Minuspunkten angehäuft hat. Es gewinnt, wer die wenigsten Minuspunkte hat.

Spieletester

22.07.2024

Fazit

Das Spielprinzip ist an sich ganz simpel. Es lebt vor allem vom Nervenkitzel, welche Zahl auf der Rückseite einer gezogenen Karte zu finden sein wird, wenn (wann!) man sich entscheidet sie umzudrehen. Wer damit nichts anfangen kann, wird Quando eher öd finden. Was ich nie erlebt habe: Dass jemand so verbissen taktisch gespielt hätte, dass er genau nachverfolgt hätte, welche Kombinationen schon aufgebraucht sind. Auch ich sage: Spiel das Spiel lieber aus dem Bauch heraus, ohne dir das Hirn zu zermartern. Das macht mehr Spaß.

Wer sich fragt, was die Farben der Karten zu bedeuten haben: Jeder Zahl ist eine Farbe zugeordnet, dies dient lediglich der leichteren Unterscheidbarkeit. Mit gleichzeitiger, vorbildlicher Platzierung von kleinen Zahlen in den Ecken, ist für jedermann ein schneller Überblick über die eigene Kartenhand möglich.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • übersichtliche Kartengestaltung
  • immer wieder Nervenkitzel

Minus

  • -

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 6
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 15 bis 20 Minuten
Preis: 11,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2024
Verlag: KENDi Games
Genre: Karten
Zubehör:

55 Zahlenkarten
1 Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7514 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2238 Berichte.