Lichttrüffel. Feuerkaramellos. Wolkendrops. Die köstlichen Leckereien, die Raspeltin von Süßholz seinem unglaublichen "Werk für Naschwerk" entlockt, sind legendär. Doch der eigentliche Gaumenkitzel seiner Kreationen entstammt einem Wunderwerk der Technik.
Bevor es aber an die Herstellung der süßen Gaumenfreuden geht, steht noch ein wenig Aufbauarbeit an, denn unser Wunderwerk muss erst noch aus mehreren Teilen zusammengebaut werden. Das geht aber relativ schnell und ist auch gut in der Anleitung beschreiben, außerdem gibt es bei Zoch ein entsprechendes Video dazu.
Ran an die Röhren
Jetzt stehen also die drei Röhren auf dem Spieltisch, die Zutaten in Form von kleinen farbigen Quader und die Formkarten liegen ebenfalls bereit. Jeder Spieler bekommt neun W6-Zahlenwürfel in drei Größen und drei Farben und dann kann es losgehen. Abwechselnd werfen die Spieler nun jeweils einen beliebigen ihrer Würfel in eine der Röhren. Dies geschieht so lange, bis eine der Röhren umkippt und ihr Inhalt ausschüttet. Die Würfel purzeln dabei in ein Auffangbecken. Abwechselnd bedienen sich die Süßwarenhersteller daraus und nehmen sich immer einen beliebigen Würfel, bis alle verteilt sind. Je nach Röhre können dann unterschiedliche Dinge gemacht werden.
Für die Würfel aus der bronzenen Röhre darf man sich entsprechend der Augenzahl und Farbe Zutatenquader nehmen. Bei der silbernen Röhre darf man sich aus der Kartenauslage bedienen und eine entsprechende Form nehmen. Eine bunte Mischung darf mit einem beliebigen Würfel genommen werden, aber nur, wenn die Würfelaugen der Zutatenmenge entspricht. Zu guter Letzt dienen die Würfel der goldenen Röhre dafür, eine Packung Süßigkeiten fertigzustellen. Dazu muss der genommene Würfel der Formfarbe entsprechen und die Anzahl der nötigen Zutaten abgegeben werden.
Sobald einer fünf Packungen fertiggestellt hat, endet das Spiel, wenn alle Würfel aus dem entsprechenden Fach verteilt sind. Jetzt gibt es Naschpunkte für fertige Packungen, für Supermischungen und für Bestseller-Urkunden, die es in den drei Farben gibt und derjenige bekommt, der in einer Farbe die meisten Packungen produziert hat. Wer nun die meisten Naschpunkte hat, gewinnt.
Spieletester
Fazit
Kipp mir Saures kommt als wunderschönes Familienspiel daher. Wer den Aufbau gemeistert hat, wird mit einem haptisch sehr schönen Spielerlebnis belohnt. Auch wenn das Kippen der Röhren ein wenig glückslastig ist und nicht wirklich geplant werden kann, macht es Spaß, darauf zu hoffen.
Letzlich ist das Naschwerk ein wenig Fassade, doch dessen Handhabung begeistert vor allem das jüngere Publikum, auch wenn wenig bis gar nichts wirklich geplant werden kann. Wer aber in der Familie mit unterschiedlichen Altersklassen eine schöne Zeit verbringen möchte, dem sei das Naschwerk aus dem Hause Zoch wärmstens ans Herz gelegt.
Plus
- schönes Mechanismus
- haptisch tolles Material
- eingehender Ablauf
Minus
- nicht wirklich planbar
Kommentar verfassen
Details
3 Röhren mit Kippgestell als "Naschwerk"
1 Holzstab
35 Spielkarten
36 Würfel in 3 Größen und 3 Farben
60 Zutaten in 3 Farben
- 20 Feuerkaramellos
- 20 Lichttrüffel
- 20 Wolkendrops
1 Spielregel
1 Bauanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7680 Gesellschaftsspiele-,
1671 Videospielrezensionen
2265 Berichte.