All Wound Up!

Eine komplett neue Art des Spielens bringt Twilight Creations mit diesem Spiel heraus. Gleich zu Beginn die erste Regel: Hier darf nichts genau genommen werden! Denn die Spielfiguren laufen selbständig am Spielplan umher!

Nun aber zur Geschichte: Es ist ziemlich langweilig, wenn man tot ist. Darum beschließen die Leichen am Friedhof ein kleines Rennen auszutragen. Wer zuerst das Friedhofstor erreicht, hat gewonnen!

Dabei gibt es jedoch keine Spielfelder, über die gezogen werden muss, sondern lediglich 4 beidseitig bedruckte Grundstücksplatten, die in beliebiger Form aufgelegt werden können. Beispielsweise als Quadrat, als lange Strecke oder als L. Gemeinsam einigt man sich auf einen Startpunkt. Ziel ist jedenfalls das Friedhofstor.

Doch Vorsicht: Obwohl es keinen vorgegeben Weg gibt, lauern am Friedhof viele Gefahren:
Zuerst wären da mal die Mausoleen. Jener Spieler, dessen Spielfigur ein solches berührt, muss letztere wieder an beliebiger Stelle auf jenes Grundstück setzen, das vor dem Grundstück mit dem Mausoleum liegt.
Dann gibt es noch Gräber. Wer über eines der offenen Gräber läuft fällt hinein und muss in der nächsten Runde wieder an dieser Stelle anfangen.
Schlussendlich liegen noch Gehirne quer über den Friedhof verteilt. Wer über ein Gehirn läuft bekommt einen Gehirn-Token. Der erste ist schwarz. Beim nächsten Mal, wenn man über ein Gehirn läuft, bekommt man entweder noch einen schwarzen Token oder kann seinen vorhandenen auf einen violetten updaten. In Summe kann man fünf Mal updaten. Jede Farbe hat eine verschiedene Bedeutung und gibt andere somit Einflussmöglichkeiten auf das Spiel.

Wie lauft nun aber eine Spielrunde ab!? Zuerst werden an jeden Spieler zehn Karten verteilt. Danach kommt ein bei der 2-Spieler-Variane sehr komplizierter, bei der Mehrspielervariante sehr langwieriger Tauschprozess in Gange. Hier erkläre ich nur letzteren: Zuerst sucht sich jeder Spieler aus seinen Handkarten eine Karte mehr als Spieler aus, die er nicht mehr haben möchte (bei 3 Spielern also 4). Diese gibt er an seinen linken Nachbarn weiter. Danach wird das Ganze mit der Spieleranzahl, einer weniger und bis hinunter zu einer Karte wiederholt. Das dauert und ist langweilig. Es soll wohl Taktik ins Spiel bringen, ist aber eher mehr ein Langeweilefaktor.

Nun entscheidet der Spieler links vom Geber, welche Karten er ausspielen möchte: Es gibt 1,2,3 und 4 Mal aufziehen, links drehen, rechts drehen, einen Gegner drehen und Wildcards. Wer am meisten Karten einer Aktion in der Hand hat darf den Zug ausführen. Es sei denn, ein anderer Spieler legt weitere Wildcards (Joker) hinzu und erhöht somit auf mehr Karten als der Spieler mit dem Höchstgebot zu bieten hat.

Die Aktion wird nun also ausgeführt: Entweder der eigene Grufti gedreht oder aufgezogen und auf die Reise geschickt. Nur bei der „Opponent“ Karte darf man einen anderen Zombie drehen.

Die Figuren haben einen Aufziehmechanismus eingebaut, wie wir ihn aus der Kindheit und von Spargeschenken kennen: Aufziehen und die Figur lauft fröhlich vor sich hin. Leider – und das stand ja schon in der Einleitung – nicht sonderlich präzise. Mal weiter, mal kürzer, mal gerade, mal mit Drall. Und manchmal fallt sie auch um.

Wenn keine Karten mehr vorhanden sind wird neu gegeben.

So läuft das Spiel zu dessen Ende am Friedhofstor.

Die Idee hinter dem Spiel ist sehr nett. Jedoch ist es extrem langwierig und ein rechter Spielespass möchte leider auch nicht aufkommen. Dazu kommt das eine der Aufziehfiguren bereits defekt geliefert wurde.

Spieletester

24.03.2005

Fazit

Optisch und kreativ sehr ansprechend, aber leider viel zu mühsam, es zu spielen. Eventuell würde eine Verkürzung der Gebe-Strategie das Spiel spannender machen. Dieses Spiel ist nur in Amerika erhältlich und wurde von spieletest.at eigens importiert (Wer das auch tun möchte: Es kommen 12 Euro Zollgebühr zum Preis!)
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 60 Minuten
Preis: 35,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Wettlauf
Zubehör:

50 Karten, 4 aufziehbare Untote, 4 doppelseitige Grundplatten, 25 Gehirn-Plättchen, 4 "Start-Here" Plättchen, 1 Geber-Plättchen

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7680 Gesellschaftsspiele-,
1671 Videospielrezensionen
2265 Berichte.