Den Stich Willi (will ich)!!
Die 36 Karten werden unter den Spielern ausgeteilt. Spielen nur drei Spieler mit, so nimmt ein vierter, fiktiver Spieler teil. Eine der Handkarten legt man verdeckt in die Schachtel zurück, mit den acht restlichen beginnt man das eigentliche Spiel.
Grundsätzlich herrscht Bedienpflicht in der gespielten Farbe. Man darf aber auch den Kartenwert bedienen. Hat man die gespielte Farbe nicht, so darf man eine beliebige Karte ausspielen. Wer die niedrigste Karte spielt, bekommt den Stich.
Ausnahme: Der Anspieler des Stichs hat „(Den Stich) Willi“ gesagt! Ihm gehört der Stich auf jeden Fall, aber er geht dadurch ein Risiko ein. Sagt er nicht Willi, so spielt der nächste Spieler eine Karte und hat die Chance Willi zu sagen. Verzichtet er darauf, so ist der Startspieler nochmals Willi-berechtigt. Bei Spieler Drei das selbe: Willi sagen, ansonsten haben Startspieler und dann der zweite Spieler ein Willi-Recht. Wer den Stich gemacht hat, spielt als erster eine Karte für den nächsten Stich. Sagt niemand Willi, so geht der Stich an den Spieler mit der niedrigsten gespielten Karte.
Die Anzahl der Stiche ist allerdings mit zwei je Spieler limitiert. Man darf nach dem zweiten gemachten Stich also nicht mehr Willi sagen, und falls man einen weiteren Stich machen würde, wird die stechende Karte nicht berücksichtigt. So hat am Ende jeder zwei Stiche erhalten, die Punkte in seinen Stichen zählt man zusammen. Wer die meisten Punkte hat, erhält die Wertungskarte mit der Drei, der Zweitplazierte die Eins, der Drittplazierte geht leer aus, der mit der niedrigsten Punktezahl erhält die Wertungskarte mit der Zwei. Pech hat man, wenn mehrere Spieler gleich viele Punkte erzielt haben: sie gehen alle leer aus. Nach acht Runden, wenn jeder zweimal Startspieler war, zählt man die Wertungskarten zusammen. Wer die meisten Punkte gesammelt hat, ist Willi... äh... Sieger.
Die 36 Karten werden unter den Spielern ausgeteilt. Spielen nur drei Spieler mit, so nimmt ein vierter, fiktiver Spieler teil. Eine der Handkarten legt man verdeckt in die Schachtel zurück, mit den acht restlichen beginnt man das eigentliche Spiel.
Grundsätzlich herrscht Bedienpflicht in der gespielten Farbe. Man darf aber auch den Kartenwert bedienen. Hat man die gespielte Farbe nicht, so darf man eine beliebige Karte ausspielen. Wer die niedrigste Karte spielt, bekommt den Stich.
Ausnahme: Der Anspieler des Stichs hat „(Den Stich) Willi“ gesagt! Ihm gehört der Stich auf jeden Fall, aber er geht dadurch ein Risiko ein. Sagt er nicht Willi, so spielt der nächste Spieler eine Karte und hat die Chance Willi zu sagen. Verzichtet er darauf, so ist der Startspieler nochmals Willi-berechtigt. Bei Spieler Drei das selbe: Willi sagen, ansonsten haben Startspieler und dann der zweite Spieler ein Willi-Recht. Wer den Stich gemacht hat, spielt als erster eine Karte für den nächsten Stich. Sagt niemand Willi, so geht der Stich an den Spieler mit der niedrigsten gespielten Karte.
Die Anzahl der Stiche ist allerdings mit zwei je Spieler limitiert. Man darf nach dem zweiten gemachten Stich also nicht mehr Willi sagen, und falls man einen weiteren Stich machen würde, wird die stechende Karte nicht berücksichtigt. So hat am Ende jeder zwei Stiche erhalten, die Punkte in seinen Stichen zählt man zusammen. Wer die meisten Punkte hat, erhält die Wertungskarte mit der Drei, der Zweitplazierte die Eins, der Drittplazierte geht leer aus, der mit der niedrigsten Punktezahl erhält die Wertungskarte mit der Zwei. Pech hat man, wenn mehrere Spieler gleich viele Punkte erzielt haben: sie gehen alle leer aus. Nach acht Runden, wenn jeder zweimal Startspieler war, zählt man die Wertungskarten zusammen. Wer die meisten Punkte gesammelt hat, ist Willi... äh... Sieger.
Spieletester
Fazit
Wir fanden Willi zu viert nicht allzu spektakulär. Zu dritt, mit dem fiktiven vierten Spieler ist es noch schlechter.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
3 bis 4
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer:
30 Minuten
Preis:
5,00 Euro
Erscheinungsjahr:
1999
Verlag:
Hans im Glück
Autor:
Günter Burkhardt
Genre:
Karten
Zubehör:
36 Spielkarten in 4 Farben (Werte 1-9), 24 Wertungskarten (Werte 1-3), 1 Willi-Karte, 5 Spielregelkarten
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.