Phraya

Der Flusslauf des Chao Phraya führt mitten durch Bangkok und ist berühmt für seine schwimmenden Märkte. Wie bei Bangkok Klongs dreht sich auch hier alles um konkurrierende Kaufleute, die gute Geschäfte wittern und dafür gerne Opfergaben im Tempel machen oder Tribute an den König zahlen.

Dies alles tun sie natürlich ausschließlich aus Eigennutz - und, um am Ende mit den meisten Siegpunkte über die anderen Kaufleute zu dominieren. Sechzehn kleine Inseln sind rasterförmig auf dem bunten Spielplan angeordnet und entsprechen so gar nicht der Realität auf den tatsächlich wuseligen Märkten des Flusses in Thailand. 

Jeder Kaufmann steuert sein eigenes Boot über die Wasserstraßen. Das Königsboot schippert ebenfalls herum, blockiert dabei aber immer eine Kreuzung, denn natürlich darf kein gewöhnlich Sterblicher hier einfach passieren. Auf jeder der kleinen Inseln gibt es zwei bis vier Anlegestellen, die Marktstände. Warenstände bieten den Handel mit Gemüse, Obst, Fisch oder Fleisch an. In den Restaurants können Bestellungen abgeliefert werden, Korbläden sorgen für eine Erweiterung der Transportkapazität des eigenen Bootes oder es kann ein weiterer Ruderer zur Erhöhung der Reichweite angeheuert werden. Im Tempel werden Opfergaben gebracht und beim Marktaufseher sind Warenstände käuflich zu erworben. Zur Erhöhung der eigenen Flexibilität gibt es beim Amtsschreiber zusätzliche Handkarten.

Reihum in drei Phasen zum Erfolg

Gespielt wird im Uhrzeigersinn und wer am Zug ist, führt drei Phasen hintereinander aus. Zunächst wird eine Karte ausgespielt und deren Effekte abgehandelt. Einer der Effekte könnte das Bewegen des Großhändlers mit anschließender Preisanpassung auf dem Hafentableau oder aber die Bewegung der königlichen Barke sein. Außerdem können weitere Handkarten erworben  und die bereits ausgespielten Karten zurück auf die Hand genommen werden. Letzteres bringt zusätzliches Geld in die eigene Kasse. Danach wird das eigene Boot bewegt, um dann zu guter Letzt an den erreichten Marktständen diverse Handlungen auszuführen. Sollte gleichzeitig die königliche Barke an einer angrenzenden Kreuzung vor Anker liegen, kann man dem König zusätzlich Tribut zollen und eine seiner Marker auf der entsprechenden Leiste platzieren.

Sind zwei der drei Endbedingungen - einer der Kaufleute hat alle seine Standmarker platziert, eine der Tributsleisten ist komplett oder in einem letzten Tempelabschnitt wurde Buddha geehrt - endet das Spiel und eine Endwertung bestimmt den Sieger. Hier werden verbliebene Waren in Geld getauscht, Tempel- und Tributsleisten mehrheitlich gewertet, erfüllte Bestellungen abgerechnet und diverse Aktionskarten ausgewertet. Der Händler mit den meisten Punkten gewinnt.

 

Spieletester

Fazit

Phraya ist ein kompetitiver Kampf um alles, was auf dem schwimmenden Markt in Bankok für die Spieler bereit liegt. Neben der steten Erweiterung des eigenen Bootes mit zusätzlicher Ruderkraft und Transportkapazität, gilt ein weiteres Augenmerk dem Ausbau der eigenen Kartenhand, um noch flexibler in seinen Spielzug starten zu können.

Der Konflikt um die besten Stücke des Marktes ist allgegenwärtig und auch der Ärgerfaktor, wenn die lieben Gegenspieler einem den Sieg nicht gönnen, ist nicht zu unterschätzen. Das Material ist reichhaltig und von sehr guter Qualität. Die Anleitung etwas schlecht strukturiert, lässt aber dennoch keine Fragen offen. Die Übersichtlichkeit auf dem aus vier Teilen immer wieder neuzusammenstellbaren Spielbrett trübt ein wenig den Gesamteindruck, entspricht damit aber schon eher der wuseligen Wirklichkeit. Und durch die beidseigen Einzeltafeln sind immer wieder neue Aufbauten möglich, was natürlich dem Wiederspielreiz zuträglich ist.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • viel Interaktion
  • ordentliches und wertiges Material

Minus

  • etwas unübersichtlich

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 12 Jahren
Spieldauer: 90 bis 120 Minuten
Preis: 44,99 Euro
Erscheinungsjahr: 2022
Grafiker: Michael Menzel
Zubehör:

4 Teile des Hauptspielplans
1 Hafentableau
25 Marktkarten
1 Händler
1 Königliche Barke
36 Waren
4 Preisanzeiger
8 Ruderer
20 Restaurantbestellungen
18 Körbe
28 Blumen
16 Gunstmarker
42 Münzen
1 Wertungsblock
1 Baumwollsäckchen
1 Anleitung

je Spieler:
- 1 Bottstableau
- 5 Start-Marktkarten
- 1 Boot
- 7 Standmarker
- 15 Scheiben


Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7680 Gesellschaftsspiele-,
1671 Videospielrezensionen
2265 Berichte.