Wir treffen uns zum Flippern im coolen Schuppen um die Ecke. Doch weil der Strom ausgefallen ist, versuchen wir es mit einem Roll & Write zum gleichem Thema. Können wir damit auch so viel Spaß haben? Wir werden sehen...
Zwei Würfel werden jede Runde geworfen. Alle Spieler müssen dann eines der Ergebnisse für das eigene Tableau, sprich dem Flipperautomaten, verwenden, um passende Felder wie Bumper, Skills und Targets abzustreichen. Dabei bewegt sich die eigene Kugel immer von oben nach unten, kann mit Hilfe der Flipperarme auch weiter im Spiel gehalten werden. Es kann aber durchaus passieren, dass kein freies Feld mehr zum ankreuzen vorhanden ist, weil die zur Auswahl stehenden Würfelzahlen einfach nicht passen und die Kugel somit ins Aus rollt. Dann muss eine weitere Kugel ins Spiel gebracht werden, so lange, bis alle drei Kugeln "verbraucht" sind.
Wie bei einem echten Flipper kann der Tisch angestoßen werden, um den Laufweg der Kugel entsprechend zu beeinflussen. Und auch hier gilt wie in der Spielhalle, wer das zu dolle macht, der wird mit einem Tilt bestraft und die Kugel rollt unausweichlich in die Outlane.
Weil alle gleichzeitig spielen und oft unterschiedliche Strategien fahren, kann es passieren, dass der eine oder andere noch mit Flippern beschäftigt ist, während ein Teil der Spieler bereits die dritte Kugel verbraucht hat, untätig herumsitzt und auf das Spielende wartet. Tritt dieses dann endlich doch ein, wird abgerechnet und alle zählen ihre erreichten Sterne zusammen, um den Flipperkönig zu küren.
Wie bei einem echten Flipper kann der Tisch angestoßen werden, um den Laufweg der Kugel entsprechend zu beeinflussen. Und auch hier gilt wie in der Spielhalle, wer das zu dolle macht, der wird mit einem Tilt bestraft und die Kugel rollt unausweichlich in die Outlane.
Weil alle gleichzeitig spielen und oft unterschiedliche Strategien fahren, kann es passieren, dass der eine oder andere noch mit Flippern beschäftigt ist, während ein Teil der Spieler bereits die dritte Kugel verbraucht hat, untätig herumsitzt und auf das Spielende wartet. Tritt dieses dann endlich doch ein, wird abgerechnet und alle zählen ihre erreichten Sterne zusammen, um den Flipperkönig zu küren.
Spieletester
Fazit
Bei Flippermania braucht es keine Reflexe und auch kein Taktieren, wann die Flipperarme ausgelöst werden, sondern einfach nur Würfelglück und die richtige Zahlenauswahl zum richtigen Zeitpunkt. Das hat mit dem echten Flipperfeeling nur wenig zu tun. Die vier verschiedenen Flippertische sind vom Aussehen her den wahren Flippermaschinen aus den Spielhallen schon sehr ähnlich, doch die quwietschbunten Tableaus sind überfrachtet und tun beim Betrachten fast schon weh.
Flippermania ist der Versuch einer Simulation eines erfolgreichen Spielhallenautomaten, doch an den Spielspaß und das wilde Fingerstakkato, verbunden mit hektischem Verdrehen des Oberkörpers an einem echten Flippertisch kommt das Roll & Write bei weitem nicht heran. Ein Versuch war es sicherlich wert, mehr aber auch nicht.
Flippermania ist der Versuch einer Simulation eines erfolgreichen Spielhallenautomaten, doch an den Spielspaß und das wilde Fingerstakkato, verbunden mit hektischem Verdrehen des Oberkörpers an einem echten Flippertisch kommt das Roll & Write bei weitem nicht heran. Ein Versuch war es sicherlich wert, mehr aber auch nicht.
Plus
- abwischbare Stifte
Minus
- zu bunte Spielpläne
- unübersichtlich
- kommt an echtes Flippern nicht heran
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
1 bis 4
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer:
20 bis 40 Minuten
Preis:
24,99 Euro
Erscheinungsjahr:
2021
Verlag:
Frosted Games
,
Pegasus Spiele
Autor:
Geoffrey Engelstein
Grafiker:
Richard Dadisman
,
Daniel Solis
Zubehör:
4 Flippertische mit je 1 passenden Anzeige
2 Würfel
8 Flipperkugeln
4 trocken abwischbare Stifte
1 Wende-Anleitung (DE)
1 Infoblatt
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7549 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.