KontaktSpenden

Kontakt




Pinocchio

Brettspiel Pinocchio


Fazit



Teilen mit facebook twitter

Besucherkommentare

Worf | 04.02.2001

Grundidee von Pinocchio ist es, zu erkennen, ob der Mitspieler gerade lügt, wenn er seine Karte verdeckt auf den Stapel legt und dabei deren Inhalt verrät. Mehr ist nicht dahinter. Es bedarf weder Geschicklichkeit, Technik oder Talent. Für Kinder ist Pinocchio durchaus lustig, für Jugendliche und Erwachsene verliert es rasch an Reiz.

Christoph Puhl | 19.01.2001

Da gabs doch mal in meiner Jugendzeit ein Spiel (damit will ich nciht
andeuten das ich nimma Jung wäre) , das genau den gleichen Inhalt hatte, nur
war es damals nicht "Pinocchio", dessen Nase wächst, sondern der Spiele
Titel war etwas aussagekräftiger: "Du lügst!"
Vermutlich ist Pinocchio die Kinder-Kinder-Variante dieses Kinderspieles.
Wie in Steinwenders Kommentar zu lesen ist muß man eine Karte auf den Tisch
legen und eine Farbe und ein Kleidungsstück nennen. Der folgende Mitspieler
muß nun sagen ob die Karte wirklich das beinhaltet, was der Spieler aussagt.
Zu sagen: "Ich hab ein Pfand in meiner Hand und es ist gelb - stimmt das?",
hat den selben gleichen Spaßfaktor und erspart eine Investion von rd 100
Schilling.
Trostpflaster: Originell ist die Wachsende Nase von Pinocchio, die auf
runden Tischen schon mal sehr gekrümmt wachsen kann.

Kommentar verfassen

Details

Redaktionelle Wertung:

So werten wir

Auszeichnungen:

Auszeichnung

Spieleranzahl: 2 bis 6

Alter: ab 6 Jahren

Spieldauer: 20 Minuten

Preis: 7 Euro

Erscheinungsjahr: 2000

Verlag: Amigo

Autor: Dieter Gebhardt

Grafiker:

Genre: Karten

Zubehör:

45 Kleiderkarten, 28 Nasenkarten, 6 Pinocchio-Karten, 1 Anleitung

Links:

Passend zum gleichen Alter

Passend zum gleichen Genre

Passend zur gleichen Spieleranzahl

Passend zum gleichen Verlag
Derzeit findest Du auf spieletest.at 6905 Gesellschafts- und 1650 Videospielrezensionen sowie 2200 Berichte.