Du hast dich schon immer gefragt, wie die Vernetzung des Gehirns funktioniert? Warum man sich an Unwichtiges ewig erinnert, aber den PIN für die Kontokarte ständig vergisst? Dann erlebe es im Spiel Big Brain Bang!
Dieses Spiel ist nur in englischer und russischer Sprache verfügbar. Dies ist allerdings ausschließlich für das Studium der Spielanleitung wichtig.
Am Rand des Spielfelds warten die Teile des neuronalen Netzwerks darauf, ins Spiel zu kommen. Dies geschieht über die Würfel: Wer an die Reihe kommt, wirft einen Würfel beliebiger Farbe auf den Tisch. Die Hand darf dabei nicht über die Tischplatte ragen. Die Lage des Würfels bestimmt, wo man das neue Netzwerkteil legen muss* und gibt gleichzeitig die vier möglichen Orientierungen vor. Welches Teil man einbauen muss, hängt von der gewählten Würfelfarbe ab. Pro Spielzug bringt man auf diese Weise zwei neue Teile ins Spiel.
*… Man darf allerdings nur dann ein Teil platzieren, wenn der Würfel nicht auf einem bestehenden Teil gelandet ist.
Interessant wird es, wenn das neue Teil ein bestehendes Teil überlappt. Hat es noch keinen Besitzer, darf man es mit einer seiner Spielfiguren in Besitz nehmen. Berührt es ein gegnerisches Netzwerk, freut sich dessen Eigner über einen Zuwachs. Sind allerdings die Netzwerke mehrerer Spieler betroffen, kommt es zum Kampf. Dabei gilt, dass neue Teile gleich große und größere Teile vernichten, die mit ihnen in Kontakt stehen. So können Netzwerke verkleinert, geteilt oder komplett zerstört werden.
Mehrmals im Spiel hat man gegen Abgabe eines Explosionsmarkers die Möglichkeit, das Explosionsteil zu nutzen. Im Gegensatz zu normalen Neuronen besitzt es keine Einschränkungen hinsichtlich seiner Ausrichtung um den Würfel. Alles, was durch das Explosionsteil berührt wird, wird aus dem Gehirn gelöscht und entfernt.
Auf diese Weise wird gespielt, bis alle Teile ins Spiel gebracht wurden. Die am Tisch verbliebenen Netzwerke bringen ihren Besitzern Punkte. Größere Teile sind natürlich einträglicher als kleine. Zusätzlich gibt es Punkte für nicht verbrauchte Explosionsmarker. Der Spieler mit der höchsten Punktezahl hat das Spiel gewonnen, seine Gedanken konnten sich am nachhaltigsten im Gehirn festsetzen.