An die Würfel, fertig, los! Wer schafft es, die gewürfelten Zahlen am gewinnbringendsten in seinem Spielblock einzutragen?
Ziel des Spiels Qwinto ist es also, möglichst viele Punkte zu machen. Doch wie macht man Punkte? Dazu benötigt man die Punkte auf den Würfeln, im Fachjargon Augen genannt. Aber Augen sind nicht gleich Siegpunkte! Wie gesagt bestimmt die Anordnung am Spielblock die Höhe der errungenen Siegpunkte.
Und so wird gespielt: Wer an die Reihe kommt, nimmt sich ein bis drei Würfel. Habe ich schon erwähnt, dass die drei Würfel unterschiedliche Farben haben? Dies ist eine wichtige Begebenheit, die gleich für die Eintragungen am Spielblock ausschlaggebend sein wird. Man nimmt sich also die gewünschte Zahl von Würfeln und würfelt. Die Augenzahlen werden zusammengezählt und dann überlegt man sich, ob einem das Ergebnis passt oder nicht. Wenn nicht, darf man die Würfel nochmal werfen. Spätestens dann gilt das Ergebnis und man trägt es in den Spielblock ein.
Der Spielblock besteht aus drei farbigen Zeilen. Es ist natürlich kein Zufall, dass diese Zeilen exakt die Farben der Würfel tragen. Die erwürfelte Augenzahl muss nämlich in eine jener Zeilen eingetragen werden, von der ein Würfel am Resultat beteiligt war. Habe ich z.B. nur mit dem gelben Würfel gespielt und eine Drei erzielt, muss ich diese Drei in der gelben Zeile festhalten. Habe ich aber mit gelb und lila in Summe eine Acht, so darf ich die Acht entweder in der gelben oder in der lila Zeile werten. Wenn mir das möglich ist.
Es gibt nämlich gewisse Einschränkungen in der Anordnung der Zahlen. So darf in jeder Zeile eine Ziffer nur einmal vorkommen und die Zahlen müssen streng aufsteigend angeordnet werden. Um bei obigem Beispiel zu bleiben: Habe ich in der gelben Zeile schon eine Acht notiert, so muss sie diesmal in die lila Zeile wandern. Aber Vorsicht: Gleiche Zahlen dürfen niemals in gleichen Spalten stehen!. Was aber, wenn auch in der lila Zeile schon eine Acht steht oder dort kein Platz ist, etwa weil eine Sieben und eine Zehn direkt nebeneinander stehen? Tja, Pech gehabt! Dann war es ein Fehlwurf. Dies wird ebenfalls am Spielblock markiert und mir am Spielende fünf Minuspunkte bringen.
Interaktion gibt es übrigens auch bei Qwinto: Die anderen Spieler dürfen das von mir geworfene Ergebnis auf ihrem Block eintragen, wenn sie das möchten. Sobald ein Spieler zwei Zeilen komplett mit Zahlen vollgeschrieben hat, endet das Spiel sofort. Selbes gilt, wenn ein Spieler sich seinen vierten Fehlwurf geleistet hat.
Wir wissen noch immer nicht, wofür es am Schluss Punkte gibt! Na gut. Jede notierte Ziffer ist mindestens einen Punkt wert. Kann ich eine Zeile komplett füllen, ist die Zeile sogar so viele Punkte wert, wie die ganz rechts eingetragene Zahl lautet; also bis zu achtzehn Punkte für die acht Felder! Zudem gibt es fünf Spalten, in denen jeweils ein Feld durch seine Form hervorgehoben wird. Das sind die Bonusspalten. Wer sie komplett füllt, darf die Zahl im hervorgehobenen Feld als Bonus kassieren.
Diesen Pluspunkten werden die bereits angesprochenen Minuspunkte für Fehlwürfe gegenübergestellt. Der Spieler mit der höchsten Summe ist Sieger.