Das Leben einer Fliege im Sommer an einem ruhigen und idyllischen Teich kann entspannt und schön sein…..wenn da nur nicht der immer hungrige Frosch wäre, der sich die leckersten Fliegen schnappen will. Um das zu verhindern, versteckt sich die Fliege und wechselt ihr Versteck immer dann, wenn Meister Frosch gerade die Augen schließt und nicht hinsieht.
Das neue Kinderspiel von Goliath fordert Geschicklichkeit und Reaktionsvermögen bei den Spielern ab sechs Jahren.
Verpackung und Ausstattung:
Das Spiel wird in einem stabilen Karton geliefert. Die Aufteilung im Inneren der Verpackung ermöglicht es, das Spielmaterial übersichtlich zu verpacken. Die Froschbrille, das Kernstück dieses Spiels, ist aus Kunststoff hergestellt und wird mit dem daran befestigten Gummiband an den Kopf des jeweiligen Spielers angepasst. Bevor die Brille zum Einsatz kommt, muss jedoch eine AAA Alkaline-Batterie in das entsprechende Batteriefach eingesetzt werden und dieses muss dann wieder verschraubt werden. Die vier Froschbecher und die zehn Fliegen sind ebenfalls aus Kunststoff gefertigt und müssen mit Augen und Zungen von dem beiliegenden Aufkleberbogen erst noch beklebt werden.
Das Spiel:
Nun kann es auch schon losgehen. Fopp den Frosch wird mit mindestens drei und maximal fünf Spielern gespielt. Der Spieler mit der längsten oder der feuchtesten Zunge bekommt zuerst die Froschbrille und setzt diese auf die Stirn. Er ist nun der Frosch. Die anderen Spieler nehmen sich einen Froschbecher und stellen diesen vor sich ab. Der Spieler, der dem Frosch gegenüber sitzt, nimmt sich eine Fliege und legt sie unter seinen Becher. Jetzt setzt der Frosch die Brille auf sein Gesicht. Die Augen der Froschbrille müssen dabei geschlossen sein. Wenn alles bereit ist, stellt der Frosch seine Brille über den eingebauten Schalter an der Froschbrille an. Jetzt werden sich die Augen der Froschbrille in unregelmäßigen Abständen kurz schließen und wieder öffnen. Er muss nun raten, welcher Mitspieler die Fliege unter seinem Froschbecher versteckt. Allerdings darf er seinen Tipp erst abgeben, nachdem sich die Augen der Froschbrille mindestens dreimal geöffnet und geschlossen haben. Die Mitspieler zählen dabei zur Kontrolle Eins, Zwei, Drei laut mit. Während der Frosch nämlich die Augen geschlossen hat, müssen die Spieler die Fliege auf dem Tisch an einen anderen Spieler weitergeben. Diese muss natürlich dabei ganz unter dem Becher des neuen Besitzers verschwinden und verdeckt sein. Natürlich sollte man die Fliege nicht weitergeben, wenn der Frosch die Augen geöffnet hat. Wenn er glaubt zu wissen, wo sich die Fliege nach dem Tausch versteckt hat, nennt er laut seinen Tipp. Insgesamt hat der Frosch dazu 60 Sekunden Zeit. Zum Beispiel sagt er dann: Die Fliege liegt unter dem blauen Becher. Hat er recht, bekommt er die Fliege. Hat er falsch geraten, bleibt die Fliege im Spiel. Wer die meisten Fliegen gewonnen hat, gewinnt das Spiel