Crash Cup Karambolage

Auf die Plätze - fertig - looos! Beppo Bleifuß startet mit einem Mördertempo und überholt Rita Rotzlöffel, die sofort zu einem waghalsigen Überholmanöver übergeht. Plötzlich drängelt sich Prinzessin Sausewind links vorbei und kracht dabei fast mit Käpt’n Karacho zusammen. Doch was ist das? Thea Rakete kommt mit schnellem Tempo um die Kurve und zischt mit ihrem Motorrad an den anderen vorbei. Kurz vor der Ziellinie gibt es ein Kopf an Kopf-Rennen zwischen ihr und dem großen Octano, der mit Hilfe eines Düsenantriebs an seinem Ufo besonders schnell unterwegs ist...

Crash Cup Karambolage bietet drei unterschiedliche Spielvarianten, bei denen jeweils eines der Rennfahrzeuge mit Hilfe der Schnipp-Schnur bewegt werden muss. Dabei wird die Schnur im Halbkreis um den Spielstein herum gelegt. Mit einem Ruck zieht man die Enden auseinander und schießt damit den Stein weg.

1. Rumpel-Raserei

Hier wird eine viereckige Arena aus dem Begrenzungssteinen und Außenbanden aufgebaut. Die Rennfahrzeuge werden in die Mitte gelegt. Der Spieler der an der Reihe ist würfelt mit den beiden Farbwürfeln. Sobald zwei unterschiedliche Farben angezeigt werden, muss versucht werden das Fahrzeug der einen Farbe mit dem Fahrzeug in der anderen Farbe abzuschießen, ohne dabei andere Rennfahrer zu berühren.

Dieses Spiel eignet sich besonders gut für Einsteiger, die noch etwas Übung im Schnippen der Schnur benötigen.

2. Drift-Derby

Gespielt wird ebenfalls in der Arena. Zunächst wird gewürfelt und dann versucht man ein beliebiges Fahrzeug zwischen jene zwei Spielsteine zu schießen, die die Farbe der Würfelergebnisse besitzen. Achtung! Es reicht nicht aus, wenn der geschnippte Stein auf gleicher Höhe mit den beiden anderen stehen bleibt. Das Rennfahrzeug muss deutlich entfernt zum Stehen kommen.

Diese Variante ist schon etwas kniffliger als die erste, da es nicht nur darauf ankommt in welche Richtung man schnippt, sondern auch wie stark, da der Spielstein weit genug fahren muss um Punkte einzubringen.

3. HABA Grand Prix

Zuerst wird mit Hilfe der Begrenzungssteine und Außenbanden eine Rennstrecke aufgebaut und an beliebigen Stellen Power-up-Plättchen verteilt. Alle Rennfahrer starten an der Startlinie und versuchen als erster drei Runden zu absolvieren. Dabei darf die Bande nicht berührt werden und das Fahrzeug sollte nicht vom Tisch fallen, da es sonst auf die defekte Seite gedreht werden muss. Passiert ein Unfall mit einem kaputten Rennfahrzeug, muss man wenn man wieder an der Reihe ist erneut von vorne starten.

Um besser um die Kurve zu kommen, kann der Driftstein verwendet werden. Sollten andere Fahrzeuge angestubst, vom Tisch oder gegen eine Bande geschleudert werden, passiert gar nichts, sie werden wieder auf ihre ursprüngliche Position gestellt. Wird ein Power-up-Plättchen berührt, wird dieses vom aktiven Spieler aufgesammelt. Power-ups können sowohl positive als auch negative Effekte haben, zum Beispiel Reparatur, Doppelzug oder Reifenschaden.

Der HABA Grand Prix ist eine Spielvariante für erfahrene Rennfahrer, da hier besonders darauf geachtet werden muss in welche Richtung wie stark geschnippt wird. Der Driftstein stellt dabei eine große Hilfe dar, allerdings erfordert es ein gewisses Maß an Übung, bis man hier den Dreh heraus hat wo und wie der Stein am besten aufgestellt wird damit das Rennauto am besten daran abprallt.

Spieletester

05.07.2015

Fazit

Schönes Holz, stabiler Karton und nette Illustrationen. Wie man es von den meisten HABA-Produkten gewohnt ist, begeistert auch hier das Material. Die Technik mit der die Chips sozusagen über die Rennstrecke geschnippt werden, macht sowohl jüngeren als auch älteren Spielern Spaß. Aufregende Kopf an Kopf-Rennen, bei denen es bis zum Schluss überraschende Wendungen gibt, sind garantiert. Es braucht zwar ein wenig Übung um unbeschadet durch den Parcours zu kommen, aber mit ein wenig Konzentration und dem nötigen Fingerspitzengefühl wird es jedem gelingen über die Ziellinie zu gelangen. Mit ein bisschen Fantasie kann man natürlich die unterschiedlichsten Parcours aufbauen um lange Spaß mit Crash Cup Karambolage zu haben.
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 6 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten
Preis: 20,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2014
Verlag: HABA
Autor: Heinz Meister
Grafiker: Susanne Wagner
Genre: Wettlauf
Zubehör:

1 Schnipp-Schnur 6 Rennfahrzeuge (= Spielsteine) 8 Begrenzungssteine 1 Driftstein 8 Außenbanden 5 Pokale aus Holz (1 grauer zum Markieren und 4 weiße mit den Startnummern 1-4 für die Spieler) 4 Startnummern-Chips 6 Fahrer-Kärtchen 6 Power-up-Plättchen 16 Aktions-Chips 2 Farbwürfel 1 Bogen mit 12 Aufklebern 1 Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.