Der für seine, sowohl in materialtechnischer als auch innovativer Hinsicht, sehr guten Denkspiele bekannte Verlag HCM Kinzelhat mit der Lasertechnik eine weitere neue und unverbrauchte Spielmechanik gefunden, um die herum er ein neues Logikspiel gestrickt hat.
Die Lasertechnik ist für die meisten Menschen seit jeher extrem faszinierend. Zum einen weil ihre Anwendungen die man im täglichen Leben antrifft noch sehr eingeschränkt und vielfach lediglich auf den technischen Bereich beschränkt sind. Zum anderen natürlich weil man bedingt durch die aus vielen Science Fiction Filmen bekannte Waffentechnik ihre Gefährlichkeit immer vor Augen hat. Zudem sind die Laserstrahlen keine nebülösen Gebilde, sondern können gut sichtbar gemacht werden.
HCM Kinzel hat in seinem hier vorliegenden Denkspiel etwas Naheliegendes und sehr Einfaches gemacht. Ausgehend von einer Laserstrahlquelle müssen die Spieler den Laserstrahl mittels der in den Aufgaben vorgegebenen Module umlenken, teilen oder blocken, um ihn schlussendlich auf das oder die Ziel-Elemente auftreffen zu lassen. Das Spielfeld beträgt zwar nur 5x5 Felder, bietet damit aber genügend Platz, um alle möglichen Anordnungen der insgesamt 60 und teilweise recht kniffligen Aufgaben aufzubauen. Die Aufgaben sind auf Karten abgebildet, auf deren Rückseite die entsprechende Lösung zu finden ist. Wie bei
HCM Kinzel üblich sind die Aufgaben in vier verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt. Sind die ersten noch recht schnell lösbar, so muss man bei den fortgeschrittenen Aufgaben schon sehr intensiv nachdenken, um auf die Lösung zu kommen. Die Aufgabenkarten zeigen dem Spieler dabei die Position der schon vorgegebenen und auf dem Feld befindlichen farbigen Module sowie die Anzahl und Farben derjenigen Module, die zur Komplettierung des korrekten Strahlenverlaufes benötigt werden.
Die einzelnen Level bei
Laser Maze können aus bis zu sechs verschiedenen Modulen bestehen. Die einfachsten davon sind das rote Start- bzw. Sende-Modul sowie das schwarze Blockierungs-Modul ohne Zusatzfunktion, das jedoch den Laserstrahl passieren lässt. Daneben finden sich noch das blaue Spiegel-Modul, das den Strahl beidseitig um 90° ablenken kann, das gelbe Tor-Modul, das den Strahl ungehindert passieren lässt, das grüne Modul, welches den Strahl in zwei Strahlen aufsplittet, sowie das lila Modul, welches je nach eingesetzter Seite sowohl als Ziel als auch als 90° Ablenkung eingesetzt werden kann.