Wakanda

Schon die Einleitung schließt die Möglichkeit aus, dass "Wakanda" häufig auf den Spieltisch kommen wird. Der Wettstreit der beiden Indianerstämme findet nämlich nur alle 100 Vollmonde statt. Umgerechnet sind das etwa alle 2800 Tage, also 7 Jahre und 245 Tage (alle Angaben ohne Gewähr!). Wenn ich heute nicht gewinne kann ich mich erst in fast acht Jahren revanchieren.
Gut, ich bin also motiviert.

Auf sechs von acht vorhandenen Dorfplättchen entstehen im Lauf des Spiels sechs Totempfähle. Zwei Dörfer spielen also nicht mit. Jeder der beiden Spieler wird (hoffentlich) stolzer Besitzer von drei punkteträchtigen geschnitzten Holzsäulen. Immer abwechselnd setzen die Häuptlinge das aus einem Beutel gezogene Totem auf einen bereits begonnenen Pfahl oder auf ein leeres Dorfplättchen. Es stehen stets nur drei Bauplätze zur Verfügung. Alternativ darf man einen Pfahl mit seinem Kopfschmuck krönen. Dadurch gehört er dem eigenen Stamm und das nächste Dorf wird als neuer Bauplatz aktiviert. Die Sonderfähigkeit des eroberten Dorfplättchens wird sich bei der Schlusswertung auf alle drei eigenen Totempfähle auswirken.

Diese Sonderfähigkeiten erlauben das addieren von Punkten für die Symbole auf den Totems der drei eigenen Totempfähle. Acht Punkte für den Adler, fünf pro Häuptling, vier pro Tomahawk, drei pro Tierhaut, zwei pro Tipi und einen pro Sonne. Ist das Dorfplättchen mit dem Sonnenbonus nicht im Spiel oder vom Gegner besetzt bringt jede Sonne einen Minuspunkt.
Die Dorffähigkeit "Vielfalt" bringt pro unterschiedlichem Symbol auf den Totempfählen je zwei Punkte, also maximal zwölf, und die Fähigkeit "Höhe" bringt je zwei Punkte pro Totem für den höchsten Totempfahl.

Bei Spielbeginn sind alle sechs ins Spiel kommenden Dörfer bekannt, die ersten drei bebaubar. Welche Dörfer im Spiel sind hat ebenso Einfluss auf die Überlegungen wie auch die Reihenfolge, in der sie ins Spiel kommen.
Bei jedem Totem, das aus dem Beutel gezogen wird, stellt sich die Frage nach dem geeignetsten Bauplatz.
Einerseits will man dem Gegenspieler keine Vorlage liefern, andererseits ist es schwer, sich selbst Gutes zu tun. Passen ist verboten.
Das Glück spielt eine wesentliche Rolle.
Defensive ist die bevorzugte Variante.
Schadensbegrenzung ist das Ziel.

Gegen Ende, wenn jeder Spieler schon zwei Totems vervollständigt hat, artet das Spiel mitunter in unnötige Rechnerei aus. Diese ergibt sich weil der Beutel dann schon leer ist und die noch zu verbauenden Totems offen vor den Spielern ausliegen. Das macht die Endphase zäh und knapp vor Ende des Spiels verliert man den Spaß daran.

Spieletester

29.12.2014

Fazit

Das nette Material und das kurze Regelwerk ermöglichen einen gemütlichen Einstieg in die indianische Welt der Totempfahlerbauer. Während der ersten Partien hat man wenig Gefühl für die wertvolle Konstruktion der Totempfähle. Das wundert aber nicht. Mit dem Hinweis, dass aus 21 Teilen genau sechs Totempfähle gebaut werden, bekommt man schon eine Idee über die sich ergebende Höhe der Pfähle. Leider fühlt man sich auch nach ein paar mehr Partien von den Totems gespielt. Zudem scheint der Startspieler einen deutlichen Vorteil zu haben. Der Glücksfaktor wird bei der Fortgeschrittenenvariante noch deutlich gesteigert. In dieser werden die drei Reservedörfer zunächst verdeckt gelegt, erst wenn das Dorf ins Spiel kommt, zeigt sich dessen Fähigkeit. PS: Ich werde lange auf Revanche warten müssen.
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Besucherkommentare

Tischdeckenhasser | 05.01.2015

Hallo Jörg,

vielen Dank für die Spielberichte. Nur eine Bitte hätte ich. Kannst du bitte für die Bilder eine neutralere Tischdecke(oder gar keine) verwenden als dieses schreiende rot?

Ansonsten weiter so

Jörg Domberger | 05.01.2015

Gerne,
aber schließlich geht es diesmal doch um Rothäute :-)

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten
Preis: 15,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2014
Grafiker: Loic Billiau
Genre: Glück
Zubehör:

1 Stoffbeutel, 8 Dorf-Plättchen, 21 Holz-Totems (1 Adler, 2 Häuptlinge, 3 Tomahawks, 4 Tierhäute, 5 Tipis, 6 Sonnen), 6 Totempfahl-Spitzen (je 3x Flügel und Kamm), Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.