Auto-Orgelspieler-Rüssel-Liegestütz-zerbrochen-Nordpol-Lachen-nass-sitzen-….
Das Spielprinzip ist denkbar einfach: Die Karten zeigen unterschiedliche, teilweise etwas skurrile Bilder mit vielen Details. Die Spieler müssen versuchen ihre Handkarten so schnell wie möglich abzulegen indem sie mit dem letzten Buchstaben des zuletzt genannten Begriffs ein neues Wort bilden, das aber auf irgendeine Art und Weise auf einer ihrer Karten zu finden ist. Wenn beispielsweise also Katze gesagt wird, dann muss auf einer Karte auch eine Katze zu sehen sein, damit diese abgelegt werden kann. Gewonnen hat schließlich derjenige, der alle seine Handkarten zuerst abgelegt hat.
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Es dürfen sowohl Substantive als auch Adjektive oder Verben genannt werden. Die einzigen Regeln sind, dass das Wort erstens mit dem letzten Buchstaben des zuvor genannten beginnt, und zweitens, dass der Begriff in Verbindung zur abgelegten Karte steht.
Das Spielprinzip ist denkbar einfach: Die Karten zeigen unterschiedliche, teilweise etwas skurrile Bilder mit vielen Details. Die Spieler müssen versuchen ihre Handkarten so schnell wie möglich abzulegen indem sie mit dem letzten Buchstaben des zuletzt genannten Begriffs ein neues Wort bilden, das aber auf irgendeine Art und Weise auf einer ihrer Karten zu finden ist. Wenn beispielsweise also Katze gesagt wird, dann muss auf einer Karte auch eine Katze zu sehen sein, damit diese abgelegt werden kann. Gewonnen hat schließlich derjenige, der alle seine Handkarten zuerst abgelegt hat.
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Es dürfen sowohl Substantive als auch Adjektive oder Verben genannt werden. Die einzigen Regeln sind, dass das Wort erstens mit dem letzten Buchstaben des zuvor genannten beginnt, und zweitens, dass der Begriff in Verbindung zur abgelegten Karte steht.
Spieletester
Fazit
Die Bilder sind allesamt sehr unterschiedlich und äußerst detailreich und künstlerisch illustriert. Auch den Schöpfern waren keine kreativen Grenzen gesetzt, so dass viele Skurrilitäten auf den Bildern zu finden sind.
Oftmals ist man so abgelenkt von den Einzelheiten auf den Bildern, dass man sich schwer tut einen einzigen passenden Begriff zu finden.
Dadurch, dass jeder Spieler jedes Mal bloß fünf Karten auf der Hand hat, ist keine Partie wie die andere. Jedes Mal ist man mit neuen kleinen Kunstwerken konfrontiert und muss sich neue Begriffe ausdenken.
Alternativ kann durch das Wählen einer anderen Sprache Abwechslung ins Spiel gebracht werden. Auf diese Art und Weise kann man gut Vokabeln üben und gleichzeitig kreatives Denken fördern.
Weiters kann man den Schwierigkeitsgrad erhöhen, indem man sich zu Beginn darauf einigt nur eine bestimmte Wortgruppe gelten zu lassen.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 99
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer:
10 Minuten
Preis:
11,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2013
Verlag:
HCM Kinzel
Autor:
Joe Herbert
,
Dave Herbert
Genre:
Worte
Zubehör:
61 illustrierte Spielkarten 1 Spielanleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7680 Gesellschaftsspiele-,
1671 Videospielrezensionen
2265 Berichte.