Außerirdische sind weite Strecken durchs All geflogen um schließlich bis zu unserem Planeten vorzudringen. Der Zweck ihrer langen Reise ist es mit uns Kontakt aufzunehmen. Blöd ist nur, dass wir sie nicht verstehen. Aber sie sind sehr kommunikativ und bereit unsere Sprache zu erlernen...
Sblap ist eine Mischung aus einem Reaktions- und einem Merkspiel. Die Karten zeigen je einen Buchstaben und einen von fünf unterschiedlichen Außerirdischen. Sie werden gemischt und vollständig an alle Mitspieler verteilt. Beginnend mit demjenigen, der das lustigste Gesicht hat, wird reihum eine Karte offen auf den gemeinsamen Ablagestapel gelegt. Wenn dabei entweder zwei gleiche Buchstaben oder dieselben Aliens daliegen, kommt es auf die Reaktionsgeschwindigkeit an. Der Erste dem diese Ähnlichkeit auffällt muss vor allen anderen den Stapel mit seiner Hand verdecken.
Jetzt ist die Kreativität gefragt! Mit dem Buchstaben, der auf der obersten Karte zu sehen ist, muss ein Wort gebildet werden. Was für ein Wort das ist, ein Hauptwort, Verb oder ein Adjektiv, ob Deutsch oder Englisch oder sogar ein frei erfundener Begriff, ist vollkommen egal. Hautsache, das sich jeder den Ausdruck merkt. Das Spiel wird nämlich fortgesetzt und sobald es wieder passiert, dass entweder zwei gleiche Buchstaben oder Außerirdische auftauchen, muss der erste Spieler, der den Stapel verdeckt, den zuvor genannten Begriff wiederholen und mit dem obersten Buchstaben ein neues Wort bilden. Der Spieler, der das korrekt macht, darf den gesamten Ablagestapel an seine Gegner verteilen. Wem er dabei wie viele Karten gibt liegt ganz bei ihm.
Wenn aber jemand beim Aufsagen der Begriffe einen Fehler macht - wenn beispielsweise ein Ausdruck vergessen, verkehrt ausgesprochen oder an falscher Stelle genannt wird - muss derjenige sich zur Strafe den gesamten Ablagestapel nehmen und das Spiel beginnt wieder von vorne. Wer zuerst seinen Nachziehstapel aufbraucht gewinnt das Spiel.
Sblap ist eine Mischung aus einem Reaktions- und einem Merkspiel. Die Karten zeigen je einen Buchstaben und einen von fünf unterschiedlichen Außerirdischen. Sie werden gemischt und vollständig an alle Mitspieler verteilt. Beginnend mit demjenigen, der das lustigste Gesicht hat, wird reihum eine Karte offen auf den gemeinsamen Ablagestapel gelegt. Wenn dabei entweder zwei gleiche Buchstaben oder dieselben Aliens daliegen, kommt es auf die Reaktionsgeschwindigkeit an. Der Erste dem diese Ähnlichkeit auffällt muss vor allen anderen den Stapel mit seiner Hand verdecken.
Jetzt ist die Kreativität gefragt! Mit dem Buchstaben, der auf der obersten Karte zu sehen ist, muss ein Wort gebildet werden. Was für ein Wort das ist, ein Hauptwort, Verb oder ein Adjektiv, ob Deutsch oder Englisch oder sogar ein frei erfundener Begriff, ist vollkommen egal. Hautsache, das sich jeder den Ausdruck merkt. Das Spiel wird nämlich fortgesetzt und sobald es wieder passiert, dass entweder zwei gleiche Buchstaben oder Außerirdische auftauchen, muss der erste Spieler, der den Stapel verdeckt, den zuvor genannten Begriff wiederholen und mit dem obersten Buchstaben ein neues Wort bilden. Der Spieler, der das korrekt macht, darf den gesamten Ablagestapel an seine Gegner verteilen. Wem er dabei wie viele Karten gibt liegt ganz bei ihm.
Wenn aber jemand beim Aufsagen der Begriffe einen Fehler macht - wenn beispielsweise ein Ausdruck vergessen, verkehrt ausgesprochen oder an falscher Stelle genannt wird - muss derjenige sich zur Strafe den gesamten Ablagestapel nehmen und das Spiel beginnt wieder von vorne. Wer zuerst seinen Nachziehstapel aufbraucht gewinnt das Spiel.
Spieletester
Fazit
Sblap seine Freude haben. Sblap kann auch gut mit Kindern gespielt werden, vor allem dann, wenn diese begeisterte Memory-Fans sind. Schließlich geht es hier auch ums Merken - nur auf eine andere Art und Weise.
Die Karten sind sehr bunt und nett illustriert. Die Aliens sind auf jeden Fall gut voneinander zu unterscheiden und die Buchstaben sind groß und deutlich zu lesen.
Ebenfalls positiv ist, dass die einzelnen Runden in der Regel nicht allzu lange dauern. Allerdings kann es bei ausgeglichenen Gegnern passieren, dass sich das Spiel in die Länge zieht, da die Karten immer wieder an die anderen verteilt werden und somit die Nachziehstapel immer wieder größer werden.
Besonders lustig ist die Anleitung. Hier ein kurzer Ausschnitt daraus: "Wesen aus dem Weltraum sind auf die Erde gekommen, möchten mit uns kommunizieren, allerdings ... Sie brauchen, unsere Sprache zu lernen. Mit SBLAP müss man Worte aussprechen, damit der Aliens kommunizieren lernen. In diesem Spiel müss man Hurtigkeit, Sehschärfe, Kreativität und Gedächtnis." Ob die Entwickler von Sblap bewusst auf diesen Wortlaut gesetzt haben, damit sich auch gleich die Aliens wie zu Hause fühlen, bleibt offen. Für unsere Erheiterung hat es auf jeden Fall gereicht!
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 6
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer:
10 Minuten
Erscheinungsjahr:
2014
Verlag:
Edigrafica Games
Autor:
Gamazo Pinan
,
Ignacio Sánchez
Genre:
Worte
Zubehör:
50 Karten Anleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.