Dieses Spiel ist nur in englischer Sprache erhältlich und erfordert auch während des Spiels einige Kenntnisse.
Die Monster sind los! Aber sie scheinen diesmal nicht Menschen zu jagen, sondern sind selbst auf der Flucht; oder ist es nur ein schlichtes Wettrennen? Sie hasten alle von einer Seite des Spielplans zur anderen. Wir Spieler wetten auf den Ausgang des Rennens bzw. mischen kräftig im Renngeschehen mit. Wer wird seine Favoriten auf die Podestplätze bringen?
Vor dem Start suchen die Spieler gemeinsam acht Monster aus, die am Rennen teilnehmen sollen. Diese werden in die bunten Standfüße gesteckt und auf die acht Startfelder gesetzt. Die Startfelder sind auf einer Spielplantafel aufgedruckt, an die vier beliebige weitere Tafeln mit frei wählbarer Seite und Ausrichtung gereiht werden; das ist die Rennstrecke. Der transparente Standfuß wird mit der Startspielerkarte bestückt. Jeder Mitspieler bekommt drei Reihenfolgekarten, von denen er sich eine geheim aussucht und behält. Nun erfolgt der Startschuss!
Beginnend mit dem Startspieler und dann reihum kommen die Spieler an die Reihe. Ein Spielzug besteht aus zwei Aktionen: Zuerst wird mit dem Augenwürfel gewürfelt. Dann wählt man einen der Standfüße. Ist es der Startspieler-Standfuss, so ist man in der nächsten Runde Startspieler. Ist es ein Monster, so wird dieses entsprechend der Augenzahl bewegt und dann um 90 Grad gedreht um anzuzeigen, dass es bewegt wurde. Vor, während oder nach seiner Bewegung kann ein Monster einen Angriff auf einen Mitstreiter starten. Wer nicht angreifen will, kann einen verlorenen Lebenspunkt zurückholen. Aber alles der Reihe nach.
Die Spielpläne zeigen Wege. Ein Wegfeld kann von allen Monstern mithilfe eines Bewegungspunktes betreten werden. Jedes Monster hat ein oder mehrere Heimatgebiete, entsprechende Felder erfordern ebenfalls einen Bewegungspunkt. Andere Geländetypen verlangen zwei Bewegungspunkte. Eine Sonderfunktion haben die schwarzen Gebiete, die überhaupt nicht betreten werden dürfen. Weitere Einschränkungen: Auf jedem Feld darf nur ein Monster stehen, bewegt wird nur gerade oder schräg nach vorne. Ist also der Weg durch schwarzes Gelände und/oder andere Monster blockiert, verfallen die Bewegungspunkte. Hier können sich Kreaturen glücklich schätzen, die über die Eigenschaft „Fliegen“ verfügen und diesem Stau entgehen. Ja, Eigenschaften! Das ist gleich der nächste Punkt den wir beleuchten wollen.
Jedes Monster hat eine Spezialfähigkeit, die es meist während seiner Bewegung einsetzen kann. Die Schildkröte etwa hat einen Panzer, der Angriffe abfedert. Von Angriffen ziemlich unbeeindruckt ist der Zombie: Da er ohnehin schon tot ist, kann er keine Schadenspunkte bekommen und nie ausscheiden. Alle anderen laufen nämlich Gefahr ihre Lebenspunkte zu verlieren. Die meisten flinken oder fliegenden Wesen haben relativ wenige Lebenspunkte. Wer auf sie setzt, ist ein Gambler. Es reicht aber schon, wenn nur eine gewisse Schwelle an Lebensenergie unterschritten ist: Dies führt zwar nicht zum Tod aber wenigstens zur Bewegungsunfähigkeit.
Neben der Spezialfähigkeit gibt es Sondereffekte, die im Kampf schlagend werden können; aber nur dann, wenn ein entsprechendes Symbol gewürfelt wird. Dies kann Angriffe komplett abwehren, den Verteidiger für einen Zug pausieren lassen, Platztausch zur Folge haben und vieles mehr. Apropos Kampf: Die Angriffsstärke ist auf jedem Monster aufgedruckt, Verteidigungswert gibt es keinen. Jedoch ist ein Angreifer in einem Nicht-Heimatgebiet benachteiligt und gegen Verteidiger in deren Heimatregion tut er sich schwerer.
Eine Runde endet, wenn alle Monster bewegt sind und die Startspielerkarte genommen wurde. Der Startspieler beginnt mit dem Würfel und wählt einen beliebigen Sockel… Dies wird so lange wiederholt, bis drei Monster im Ziel (oder in seltenen Fällen alle Monster tot) sind. Jetzt folgt die Punktezählung: Je höher ein Monster auf meiner Reihenfolgekarte angeführt ist, desto mehr Punkte erhalte ich. Wer mit den drei Monstern im Ziel die meisten Punkte erreicht, gewinnt die Partie. Bei Gleichstand entscheidet die Platzierung der jeweils topgesetzten Monster bzw. deren Nachfolger.