1944 Race to the Rhine

Spiele vor dem Hintergrund des 2. Weltkrieges sind normalerweise großflächige Konfliktsimulationen oder auch CoSims genannt, die mit jeder Menge Markern ausgestattet sind oder aber in kleinerem Maßstab Tabletopspiele, in welchen dann die Marker durch ansprechend gestaltete Miniaturen ersetzt werden. Normalerweise haben diese Art von Spielen, noch dazu in dem vorgenannten historischen Rahmen, nur eine kleine aber dafür sehr eingeschworene und interessierte Fangemeinde, sind aber trotzdem in den deutschsprachigen Ländern nur ein Nischenprodukt. Insofern ist es vom Verlag Phalanx Games.pl überaus mutig das vorliegende Spiel Race to Rhine, noch dazu mit einem anderen als dem vermeintlich offensichtlichen CoSim-Spielmechanismus auf den Markt zu bringen.

Das Spiel wählt als geschichtlichen Hintergrund den Versuch der alliierten Streitkräfte nach ihrer erfolgreichen Landung in der Normandie und der Eroberung von Paris im August 1944, so schnell als möglich auch das restliche Frankreich zu durchqueren und damit den Rhein zu erreichen, um der Wehrmacht die Möglichkeit zu nehmen hier eine stabile neue Verteidigungslinie zu errichten. Zeitlich war dieser Vorstoss in den Herbst- und Wintermonaten der Jahre 1944/1945 angesiedelt. Den Vormarsch der Allierten leiteten die beiden US Generäle Omar N. Bradley mit der 12.US Heeresgruppe und George Smith Patton Jr. Mit der 3. US Army sowie der britische General Bernard Law Montgomery mit dem Kommando über die 21. US Heeresgruppe.

1944 Race to the Rhine nimmt geschickt und sehr akkurat die historischen Fakten als Grundlage und versetzt die Spieler als strategische Ausgangsposition in die gesicherten Nachschubstellungen der Allierten im Sommer 1944. Auf dem Spielfeld sind drei farblich unterscheidbare Zonen eingetragen in denen sich, mit minmalen Überschneidungen an den Rändern, nur jeweils der zugehörige General mit seinen Korps bewegen darf. Montgomery im Norden von Frankreich, Bradley ausgehend von Paris in der Mitte und Patton aus einer vorgeschobenen Stellung weiter südlich. Nun sollte man bei solch einem Thema von einer Kooperation der drei Befehlshaber ausgehen, aber weit gefehlt. Jeder versuchte als erster den Rhein zu erreichen, um den damit verbundenen Ruhm zu ernten. Dass aus solchen privaten Eitelkeiten für die Truppen allerdings nur unnötiges und zusätzliches Leid entstanden ist, hatte sich schon während der Landung in Sizilien gezeigt wo sich Patton und Montgomery ebenfalls einen Wettlauf geliefert hatten, der mit unnötig hohen Verlusten an Mensch und Material bezahlt wurde. Zudem sah Patton die Briten nicht unbedingt als gleichwertige Verbündete an.

1944 Race to the Rhine ist ein asymetrisches Spiel. Um den historischen Fakten und den verschiedenen Generälen im Ansatz gerecht zu werden gibt es für jeden Spieler unterschiedliche Startvorraussetzungen sowie spezielle Eigenschaften. Während Montgomery z.B. in jeder Nachschubphase noch zusätzlichen Nachschub erhalten kann und gleich vier Korps befehligt, die komplett mit Nahrung, Treibstoff und Munition ausgerüstet sind, hat Bradley die größere Erfahrung bei der Koordinierung seiner Nachschublogistk über große Entfernungen und erhält zudem Luftunterstützung. Patton hingegen wirkt wie ein Relikt aus vergangenen Wild West Zeiten und will als Haudrauf ohne Rücksicht auf Verluste seine vorgeschobene Stellung nutzen, um als Erster mit einem seiner drei Korps am Rhein zu stehen.

Rundenweise stehen den Spielern zwei Aktionen zur Verfügung. Die möglichen sechs Aktionen sind: Bewegung eines Korps über maximal drei Felder, Organisation von Nachschub in die jeweiligen Lager, Organisation von LKW´s zum Transport des Nachschubs, Transport des Nachschubs zu den Korps, Luftunterstützung und Luftlandetruppen. Während die letzten beiden Aktionen im Spiel eher selten genutzt werden, ist ein überlegtes Management der ersten vier hingegen von entscheidender Bedeutung. Nachdem ein Spieler seine beiden Aktionen ausgeführt hat, wählt er noch eine von zwei möglichen Gegenreaktionen der Wehrmacht aus. Entweder besetzt diese, ausgehnd von den Stellungen am Rhein eine Ortschaft oder sie unterbricht eine ungeschützte Nachschublinie der einzelnen Armeen. Da sich die Spieler naturgemäß selbst keine Steine in den Weg legen werden bleibt also nur die Option die Mitspieler zu ärgern und deren schnelle Vorstöße zu erschweren, denn muss ein Spieler durch einen von der Wehrmacht besetzten Ort ziehen, bekommt er es hier mit kampferprobten Truppen zu tun und muss gehörige Mengen vor allem an Munition bei sich haben, um seinen Vormarsch fortsetzen zu können.

Beim Vorrücken muss immer die kontinuierliche Versorgung der Truppen mit Nachschub im Auge behalten werden. So wird sowohl ausreichend Treibstoff und Munition für die Panzer als auch Nahrung für die Soldaten benötigt, sonst können etwaige weitere Bewegungen nicht mehr ausgeführt werden. Zieht eines der Korps auf ein neutrales Feld kommen die Ereigniskarten zum Tragen. Alle Spieler haben dabei ein identisches Deck mit 22 unterschiedlichen Ereigniskarten. Das können sowohl positive wie z.B. das Auffinden von versteckten Nachschublagern, als auch negative Ereignisse wie das Zusammentreffen mit gegnerischen Einheiten, bei welchem wichtige Nachschubgüter verloren gehen, sein. Für bestimmte Aktionen oder Ereignisse erhalten die Spieler außerdem Medaillen. Deren Anzahl bestimmt beim Spielende den Sieger, falls das Hauptziel des Spiels, das Überqueren des Rheins, nicht erreicht wurde.

Spieletester

09.04.2015

Fazit

Fast jeder Spieler würde hinter dem Titel 1944 Race to the Rhine mitsamt seinem Cover ein reinrassiges Cosim vermuten. Im Test zeigte es sich aber, dass hier eine bunte Hybrid-Mischung aus Wettlauf, Strategie und Optimierung vorliegt. Auch der Glücksfaktor in Form der verdeckt gezogenen Ereigniskarten spielt eine gehörige Rolle. Historisch akkurat versucht das Spiel die damaligen Geschehnisse, u.a. auch mit einer gelungenen Unterstützung durch entsprechende Kartengrafiken, nachvollziehbar zu machen. Hier beginnt aber auch das spielerische Dilemma. Durch das selbst auferlegte enge historische Korsett und die zugehörigen Spielregeln sind andere als optimale Spielzüge und abweichende Experimente im Spiel nur schwer möglich und schon gar nicht sinnvoll. Auf lange Frist sinkt durch diese Eindimensionalität der Wiederspielreiz gehörig. Das Spielziel ist klar umrissen und es gilt im Spiel möglichst optimal eine Balance zwischen Nachschub und Vorwärtsbewegung der Korps herzustellen. Dabei wirkt jedoch der Glücksfaktor durch die beim Vormarsch zu ziehenden eigenen Ereigniskarten kontraproduktiv. 1944 Race to the Rhine ist ein sehr ambitioniertes und interessantes Projekt des polnischen Verlages Phalanx Games.pl. Allerdings wird die Zielgruppe des Spiels aufgrund seines Themas und der enthaltenen englischen Spielregel vorwiegend in der englischsprachigen Spieler-Community zu suchen sein. Im deutschen Sprachraum dürfte das Spiel auch aufgrund einer fehlenden deutschen Spielregel wahrscheinlich nur ein Nischendasein fristen. Zwar wurde auf der Messe in Essen 2014 deutsche Spielregel in Aussicht gestellt, diese ist aber leider bis heute nicht veröffentlicht worden. Aufgrund der interessanten aber auch ungewöhnlichen Mixtur der verschiedenen Spielmechaniken kann 1944 Race to the Rhine leider nur Spielern mit Interesse an den damaligen Geschehnissen wirklich empfohlen werden. Vielspieler oder Cosim-Fans werden hingegen eher zu reinrassigeren Spielen aus den jeweiligen Genres greifen.
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 1 bis 3
Alter: ab 14 Jahren
Spieldauer: 90 Minuten
Preis: 70,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2014
Grafiker: Piotr Slaby
Genre: Glück
Zubehör:

Spielregel auf Englisch, Spielbrett, drei Kommando-Tableaus (Montgomery, Patton und Bradley), 10 Korps-Holzblöcke in drei Farben (rot, weiß, blau), zehn Korps-Karten (4x rot, 3x weiß, 3x blau), 66 Ereigniskarten (drei identische Kartendecks aus je 22 Karten), 24 Gegner-Karten Achseneinheiten, drei Spielhilfekarten (englisch und polnisch), Marker aus Holz (Nachschub): 35 Spritfässer (schwarz), 30 Munitionskisten (braun), 25 Lebensmittelkonserven (grau), 32 Transportwagen aus Holz (grün), Marker: 25x Achse, 120x Alliierte (40 in jeder Farbe - rot, weiß und blau), 20 Medaillenmarker, 1 Nachschubbasis Ostende (limitiert), vier Marker Lufteinheiten, drei Marker Luftunterstützung, ein Marker Wetter, 10 Aufkleber für Holz-Blöcke, drei schwarze W-6 Würfel (für Solitär-Spiel)

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7196 Gesellschaftsspiele-,
1656 Videospielrezensionen
2306 Berichte.