Das Spiel
Set wird nun in einer speziellen Junior-Version angeboten. Spielbar ab einem Alter von fünf Jahren. Das sehen wir uns genauer an. In zwei Spielvarianten sollen Kinder an
Set herangeführt werden: In der ersten sollen fix vorgegebene Sets komplettiert werden, in der zweiten muss man selbst Sets bilden bzw. suchen.
Wenden wir uns zuerst der einfacheren zu, bei der man Sets komplettiert. Die Symbole, wie bekannt Ovale, Diamanten und Wellen, sind in Stückzahlen von eins, zwei und drei und in den Farben grün, blau und rot auf 27 Plättchen vorhanden (somit jede Kombinationsmöglichkeit genau einmal); also alles so wie sonst, jedoch ohne verschiedenartige Füllungen. Am Spielplan ist für jedes Plättchen ein Ablageplatz vorgesehen, der genau denselben Aufdruck zeigt. Aus einem persönlichen Vorrat von drei Plättchen bringt man reihum eines auf den Spielplan und zieht ein neues nach. Für jede komplettierte waagrechte, senkrechte und diagonale Reihe erhält man einen Punktechip. Es wird gespielt, bis der komplette Spielplan gefüllt ist. Wer die meisten Chips sammeln konnte, gewinnt das Spiel.
Die schwierigere Variante arbeitet mit denselben Plättchen. Von diesen liegen zehn offen aus. Man muss drei Plättchen finden, die gemeinsam ein Set ergeben; also alle drei Eigenschaften gleich bzw. genau verschieden haben. Ein Beispiel gefällig? Ein grünes Oval, zwei rote Ovale und drei lila Ovale bilden ein Set (alle sind oval, alle haben verschiedene Anzahl, alle haben verschiedene Farben). Genauso sind zwei rote Diamanten, zwei lila Diamanten und zwei grüne Diamanten ein Set (alle zweimal vorhanden, alle Diamanten, alle verschiedene Farbe). Wer ein Set findet ruft laut „Set“ und darf das Set an sich nehmen. Die Auslage wird wieder auf zehn ergänzt. Gespielt wird, bis alle Plättchen aufgebraucht sind bzw. keine Sets mehr gebildet werden können. Wer die meisten Sets gefunden hat, darf sich Sieger nennen.