Liebe Leser, ich wünsch euch eines: Live long and prosper! Übersetzt heißt das „Lebe lang und sei erfolgreich“. Prosper, bzw. das dazugehörige Nomen Prosperity, hat aber noch eine andere, ähnliche Bedeutung: Wohlstand. Das ist es, worum es im vorliegenden Spiel geht. Die Bevölkerung meines Landes soll mehr Wohlstand haben als die anderen. Wohlstand ist hierbei direkt mit zur Verfügung stehender Energie und intakter Umwelt gekoppelt. Nein, es geht hier nicht um militanten Umweltschutz und Belehrungen; es sind ganz natürliche Zusammenhänge, die hier als Spielmechanismus dienen.
Eine Partie Prosperity erstreckt sich über sieben Dekaden, beginnend in den 1970ern und ended in den 2030ern. Jede Dekade besteht aus fünf Plättchen (mit Ausnahme der letzten, sie hat sechs Plättchen), jedes löst eine andere Wertung aus. Bevor wir einen Blick auf die Wertungen werfen können, müssen wir aber die Plättchen selbst kennenlernen. Es gibt mehrere Symbolkategorien, die in unterschiedlichen Kombinationen auf den Plättchen vorkommen: Energie (Produktion bzw. Verbrauch), Ökologie (positive bzw. negative Auswirkungen), Forschung, Kapital und Wohlstand (alle drei positiv). Beispiele: Ein Kraftwerk erzeugt zum Beispiel Energie, was aber auf Kosten der Umwelt geschieht. Öffentliche Transportmittel wirken sich positiv auf die Ökologie aus. Forschungseinrichtungen erlauben umfangreichere Forschung, benötigen hierzu jedoch Energie.
Wer an die Reihe kommt, deckt das oberste Plättchen des Stapels auf. Eines der Symbole am Plättchen ist weiß umrandet, es gibt eine entsprechende Wertung. Anschließend wird das Plättchen in die ihm entsprechende Reihe einsortiert und der Spieler hat zwei Aktionen frei. Als Aktionen kann er Geld nehmen, Schmutz aus der Umwelt entfernen (was Wohlstandsfelder freilegen kann), forschen und/oder Plättchen kaufen. Für den Kauf von Plättchen spielt die Forschung eine Rolle. Je mehr man nämlich geforscht hat, desto günstiger kann man Plättchen kaufen. Ein gekauftes Plättchen legt man auf sein Spielertableau, wobei man die Farbe des Plättchens bzw. der Ablageplätze berücksichtigen muss. Trägt das neue Teil Energie- oder Ökologiesymbole, so werden die Summen des Spielers auf seinen Anzeigeleisten angepasst.
So, jetzt wissen wir genug, um uns den Wertungen widmen zu können. Bei Energiewertungen erhalte ich Geld oder muss welches zahlen, je nachdem ob meine Energiebilanz positiv oder negativ ist. Ähnlich läuft es bei der Ökologie: Bei positiver Bilanz verschwindet Müll aus der Landschaft, während bei negativer Bilanz welcher hinzukommt. Bei Forschungswertungen erlaubt mir jedes Forschungssymbol einen Schritt auf den Forschungsleisten. Kapitalwertungen spülen für jedes Kapitalsymbol Geld in die Kassen. Und schlussendlich bringen die Wohlstandswertungen die heiß ersehnten Siegpunkte. Wer am Spielende die meisten davon hat, hat gewonnen.