Im "Müll-Versteck" gibt es allerlei tolle Dinge zu entdecken! In dem kniffligen Puzzle- und Suchspiel müssen sich die Spieler in dem riesigen Müllhaufen zurechtfinden. Wer findet Crazy Cat und ihre Besitztümer als Erster?
Spielidee:
Bei Kosmos sind die Mülltonnen bunt. Versteckt in insgesamt fünf verschiedenen Tonnen warten die Crazy Cats nur darauf, von den Kindern entpackt zu werden. Jede Tonne enthält dabei ein kleines, witziges Spiel. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Durch einfache Regeln sind sie schnell erklärt und versprechen kurzweiligen Spielespaß. Die hellgrüne Tonne enthält Crazy Cat - im Müll-Versteck und ist ein Puzzle mit einem Wimmelbildsuchspiel - oder ein Suchspiel dessen Wimmelbild zuerst gepuzzelt werden muss.
Ausstattung:
Als erstes sticht klarerweise die originelle Verpackung ins Auge: eine Mülltonne, rund 14cm hoch und sogar mit Rädern. Im Inneren finden sich dann die Puzzleteile, die Suchkärtchen aus festem Karton und eine Spielanleitung, auf der auch die Vorlage für das Puzzle abgebildet ist. Wie versprochen sind die Spielregeln sehr einfach, für die Eltern kommt die Herausforderung aber erst nach dem Spiel: Die Teile lassen sich nur von Tetris-Spielern zerstörungsfrei wieder so in die Tonne stecken, dass der Deckel ordnungsgemäß schließt.
Spielablauf:
Eigentlich besteht Crazy Cat - im Müll-Versteck aus zwei Spielen. Zuerst muss das Puzzle zusammengebaut werden. Hierbei sollen alle Spieler mitarbeiten und es gibt keinen Sieger. Daraufhin startet das eigentliche Spiel:
Die Müllkärtchen werden gemischt und verdeckt in einem Stapel bereitgelegt. Die oberste Karte wird aufgedeckt und alle versuchen den auf dem Müllkärtchen abgebildeten Gegenstand im Puzzle, dem großen, chaotischen Müllberg, zu finden. Wer den Gegenstand in der richtigen Farbe entdeckt zeigt mit dem Finger darauf und ruft "Crazy Cat!". Der Spieler darf das Müllkärtchen behalten, die nächste Karte wird aufgedeckt und die Suche beginnt von neuem. Wurden alle Karten aufgedeckt gewinnt der Spieler mit den meisten Kärtchen.
Spielidee:
Bei Kosmos sind die Mülltonnen bunt. Versteckt in insgesamt fünf verschiedenen Tonnen warten die Crazy Cats nur darauf, von den Kindern entpackt zu werden. Jede Tonne enthält dabei ein kleines, witziges Spiel. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Durch einfache Regeln sind sie schnell erklärt und versprechen kurzweiligen Spielespaß. Die hellgrüne Tonne enthält Crazy Cat - im Müll-Versteck und ist ein Puzzle mit einem Wimmelbildsuchspiel - oder ein Suchspiel dessen Wimmelbild zuerst gepuzzelt werden muss.
Ausstattung:
Als erstes sticht klarerweise die originelle Verpackung ins Auge: eine Mülltonne, rund 14cm hoch und sogar mit Rädern. Im Inneren finden sich dann die Puzzleteile, die Suchkärtchen aus festem Karton und eine Spielanleitung, auf der auch die Vorlage für das Puzzle abgebildet ist. Wie versprochen sind die Spielregeln sehr einfach, für die Eltern kommt die Herausforderung aber erst nach dem Spiel: Die Teile lassen sich nur von Tetris-Spielern zerstörungsfrei wieder so in die Tonne stecken, dass der Deckel ordnungsgemäß schließt.
Spielablauf:
Eigentlich besteht Crazy Cat - im Müll-Versteck aus zwei Spielen. Zuerst muss das Puzzle zusammengebaut werden. Hierbei sollen alle Spieler mitarbeiten und es gibt keinen Sieger. Daraufhin startet das eigentliche Spiel:
Die Müllkärtchen werden gemischt und verdeckt in einem Stapel bereitgelegt. Die oberste Karte wird aufgedeckt und alle versuchen den auf dem Müllkärtchen abgebildeten Gegenstand im Puzzle, dem großen, chaotischen Müllberg, zu finden. Wer den Gegenstand in der richtigen Farbe entdeckt zeigt mit dem Finger darauf und ruft "Crazy Cat!". Der Spieler darf das Müllkärtchen behalten, die nächste Karte wird aufgedeckt und die Suche beginnt von neuem. Wurden alle Karten aufgedeckt gewinnt der Spieler mit den meisten Kärtchen.
Spieletester
Fazit
Eigentlich ist das Puzzle der Haupteil dieses Spieles. 56 Teile sind zwar nicht sehr viel, aber das Motiv ist sehr chaotisch (klar, eben ein Müllberg) und es gibt kein Oben oder Unten. Das Suchen der Motive der Müllkärtchen ist zwar auch nicht einfach, aber nach dem ersten Spiel gibt es kaum einen Wiederspielwert, gerade Kinder merken sich sehr gut, wo die gesuchten Gegenstände zu finden sind.
Kindern unter sechs Jahren sind beim Suchen der Motive noch mehr gefordert, aber hier müssen die Erwachsenen beim Puzzlen helfen. Alles in allem ist wohl Crazy Cat - im Müll-Versteck eines der schwächsten dieser Serie, wem vor allem die Verpackung und die netten Katzen von Andreas Resch gefallen, der sollte eher zu Crazy Cat - Geheime Mission, Crazy Cat - Verrückte Welt oder Crazy Cat - Wilde Jagd greifen.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 4
Alter: ab 6 Jahren
Spieldauer:
15 Minuten
Preis:
9,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2014
Verlag:
Kosmos
Grafiker:
Andreas Resch
Genre:
Bagbuilding
Zubehör:
56 Puzzle-Teile, 18 Spiel-Karten, Spielanleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.