Formula Dé Zusatzstrecken

1991 war das Jahr, in dem die Formel 1 noch vom Flair und Charisma der Piloten mit klingenden Namen wie Senna, Prost, Piquet, Alesi, Berger und Mansell lebte. 1991 war das Jahr, in dem sechs ehemalige oder angehende Weltmeister in ein und derselben Rennsaison aufeinandertrafen. 1991 war das Jahr, in dem Häkkinen und Schumacher erstmals in Formel 1-Cockpits Platz nahmen. 1991 war das Jahr, in dem Formula Dé das Licht der Brettspiel-Welt erblickte! Es war ein wahrlich gutes Jahr für Freunde des Motorsports!
1991 von Ludodélire auf den Markt gebracht, erfuhr Formula Dé im Jahr 1997 unter der Ägide von Eurogames/Descartes Editeur eine grundlegende Überarbeitung und sollte nach einem weiteren ausgiebigen Boxenstopp im Jahr 2008 unter den Fittichen von Asmodee Editions runderneuert und abgestimmt auf ein jüngeres Zielpunkt als Formula D in neuem Licht erstrahlen.

Ausgehend von Frankreich formierte sich in den Neunzigerjahren vor allem in Mitteleuropa eine große und treue Fangemeinschaft, die sich immer wieder bei ebenso groß aufgezogenen wie straff organisierten internationalen Veranstaltungen zusammenfand. Das Interesse an Formula D scheint nach wie vor ungebrochen, denn bereits seit über zwei Jahrzehnten werden für dieses Brettspiel Zusatzkurse veröffentlicht. Während die von Ludodélire und Eurogames publizierten Strecken längst vergriffen und nur noch auf diversen Tauschbörsen zu absoluten Liebhaberpreisen gehandelt werden, sind die seit 2008 von Asmodee veröffentlichten Spielmaterialien allesamt noch im Handel erhältlich. Die folgende Liste beinhaltet alle Rennkurse, die seit 1997 auf den Markt kamen und listet der Vollständigkeit halber auch jene Strecken auf, die den Grundspielen beigegeben waren.

Eurogames

1997
Basisspiel --- Monte Carlo (Monaco) - Zandvoort 1 (Niederlande)
Circuits 03 & 04 --- Zandvoort 2 (Niederlande) - Spa-Francorchamps (Belgien)
Circuits 05 & 06 --- Kyalami (Südafrika) - Imola (San Marino)
Circuits 07 & 08 --- Magny-Cours (Frankreich) - Monza (Italien)

1998
Circuits 09 & 10 --- Estoril (Portugal) - Interlagos (Brasilien)
Circuits 11 & 12 --- Watkins Glen (USA, New York) - Silverstone (Großbritannien)
Circuits 13 & 14 --- Montreal (Kanada) - Long Beach (USA, Florida)

1999
Circuits 15 & 16 --- Hockenheim (Deutschland) - Zeltweg (Österreich)
Circuits 17 & 18 --- Buenos Aires (Argentinien) - Barcelona (Spanien)
Circuits 19 & 20 --- Suzuka (Japan) - Melbourne (Australien)
Circuits 21 & 22 --- Budapest (Ungarn) - Nürburgring (Deuschland)
US Track Pack #1 --- Monterey (Kalifornien) - Portland (Oregon) - Elkhart-Lake (Wisconsin) - Indianapolis (Indiana)

2000
US Track Pack #2 --- Detroit (Michigan) - Lexington (Ohio) - Atlanta (Georgia) - Daytona Beach (Florida)
Circuits 31 & 32 --- Zhuhai (China) - Sepang (Malaysia)

2001
Anniversary Circuit --- 10-Jahres-Jubiläumskurs

2004
Circuits 34 & 35 --- Bahrain (Bahrain) - Shanghai (China)

Asmodee

2008
Basisspiel --- Monte Carlo (Monaco) - Race City

2009
Circuits 1 --- Sebring (USA, Florida) - Chicago (USA, Illinois)
Circuits 2 --- Hockenheim (Deutschland) - Valencia (Spanien)

2010
Circuits 3 --- Singapur (Singapur) - The Docks **

2013
Circuits 4 --- Baltimore (USA, Maryland) - Buddh (Indien)

2014
Circuits 5 --- New Jersey (USA, New Jersey) - Sotchi (Russland)

2015
Circuits 6 --- Austin (USA, Texas) - Nevada Ride (USA, Nevada)

** Die Strecke The Docks ist der siegreiche Entwurf eines von Asmodee im Jahr 2009 ausgeschriebenen Design-Wettbewerbes.

Die meisten der genannten Rennstrecken sind real existierenden Grand Prix-Kursen so originalgetreu wie möglich nachempfunden. Auf vielen von ihnen drehen auch die heutigen Formel 1-Stars noch ihre Runden.

Neben den offiziellen Kursen gibt es mehr als 100 in privater Eigeninitiative entstandener Rennstrecken unterschiedlichster Qualität und Ausführung. Einer der anspruchsvollsten auf diese Weise entworfenen Kurse ist die Grand Prix-Strecke von Istanbul/Türkei, designt von McCasual, dem (österreichischen) Gewinner der ersten Offiziellen Formula Dé-Weltmeisterschaft, die im Jahr 2003 in Heroldsberg/Nürnberg ausgetragen wurde.

Die nebenstehenden Abbildungen zeigen einige der optisch attraktivsten und spieltechnisch schwierigsten Kurse (dazu zählt auch der oben erwähnte und nicht im Handel erhältliche GP von Istanbul).

Spieletester

15.06.2014

Fazit

Die meisten der genannten Rennstrecken sind real existierenden Grand Prix-Kursen so originalgetreu wie möglich nachempfunden. Auf vielen von ihnen drehen auch die heutigen Formel 1-Stars noch ihre Runden. Die Vielzahl unterschiedlicher Kurse erhöht den Langzeitspielspaß enorm.
Redaktionelle Wertung:

Plus

  • enormer Langzeitspielspaß

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 10
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 120 Minuten
Preis: 23,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2008
Verlag: Asmodee
Genre: Wettlauf , Zubehör
Zubehör:

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7549 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.