Unbarmherzig brannte die Sonne herab. In dem kleinen, stillen Tal regte sich nichts außer einigen Fliegen, die einen am Boden liegenden Kadaver umschwirrten. Der junge Drache wunderte sich nicht, dass er ein totes Schaf inmitten dieser einsamen Landschaft erblickte. Der Duft war einfach so köstlich, dass sich die geflügelte Bestie zu Boden schwang. Reglos und fast unsichtbar im tiefen Schatten der vereinzelten Bäume am Rande des Tales standen drei massige Zwerge, die nur darauf warteten, dass der Drache in ihre Falle tappt.
Spielvorbereitung:
Auf dem Spielfeld ist ein Tal zu sehen, in welchem sich das Duell zwischen den drei Zwergenbrüdern Mortin, Brald und Urpen und dem roten Drachen abspielt. Die Spielfigur des roten Drachen wird in der Mitte des Spielfeldes und die Figuren der drei Zwerge werden auf drei umliegenden Feldern platziert, wobei in der Spielanleitung diese vorgegeben werden. Erfahrene Spieler dürfen die Felder auch selbst wählen. Beide Spieler erhalten jeweils ein eigenes Kartendeck und ein Tableau. Jeder Spieler zieht vier Karten von seinem eigenen Nachziehstapel und dann kann das Duell auch schon starten.
Spielablauf:
Der Drachenspieler beginnt, danach wird abwechselnd gespielt. Der aktive Spieler hat immer zwei Aktionen, beide müssen gespielt werden. Eine Aktion ist entweder zwei Karten vom eigenen Nachziehstapel ziehen (dabei darf das Handkartenlimit von sechs Karten nicht überschritten werden) oder eine Karte ausspielen. Die Aktionen dürfen natürlich frei kombiniert werden.
Wird eine Karte ausgespielt, muss immer eine der aufgedruckten Aktionen gewählt werden. Danach wird die Karte offen abgelegt. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Bewegung, Angriff oder Verteidigung. Neben den Aktionen ist auch vermerkt, mit wie viel Zwergen bzw. mit welcher Stärke angegriffen oder verteidigt wird. Kann der Gegenspieler einen Angriff nicht abwehren, wird ein Wundmarker auf das Tableau der jeweiligen Figur gelegt. Der Drache kann insgesamt zehn Mal verwundet werden, beim elften Mal ist er tot. Die Zwerge müssen jeweils zwischen vier und sechs Mal verwundet werden bis sie tot sind. Wird ein Zwerg getötet, wird dessen Spielfigur vom Spielfeld genommen und mit den verbleibenden Zwergen weitergespielt.
Das Spiels kann auf unterschiedliche Art und Weise beendet werden:
- Der Drache wird getötet und die Zwerge gewinnen.
- Alle Zwerge werden getötet, damit gewinnt der Drache.
- Die letzte Zwergenkarte wurde gespielt und der Drache lebt noch. In diesem Fall gewinnt ebenfalls der Drache.