„100 Leute haben wir gefragt: Nennen Sie ein besonders farbenprächtiges Tier." Das Familienduell, ein Klassiker unter den deutschen Quizshows und heute dank legendär blöden Antworten immer noch bekannt und geliebt. („Zebra!")
Irgendwie artverwandt, aber doch auch ein Stückchen anders, kommt jetzt ein Brettspiel auf uns zu... Okay, wir geben uns Mühe, es bei den Testrunden nicht unseren viral bekannt gewordenen Vorgängern nachzumachen – also los geht's, Word on the Street!
Tauziehen mit Worten
Bei Word on the Street treten zwei Teams gegeneinander an. Das Ziel der beiden ist es, sich acht Buchstaben aus der Mittellinie des Spielbretts zu sichern. Im Detail funktioniert das folgendermaßen:
Ein Team liest eine Kategorie vor, einfaches Beispiel: „Etwas grünes". Sofort darauf wird die Sanduhr umgedreht. In den nächsten Sekunden hat das andere Team Zeit, sich ein beliebiges, zur Kategorie passendes Wort zu überlegen und die vorkommenden Buchstaben einen Schritt in seine Richtung zu bewegen. Wäre also das Wort „Gras" als Lösung genannt, würden die Buchstaben G, R und S (Vokale kommen nicht vor) einen Schritt in Richtung dieses Teams machen. Aber Achtung! Die Buchstaben bewegen darf immer nur ein Spieler und während des gesamten Zuges darf die gegnerische Mannschaft nach Herzenslust stören, nervige Zwischenrufe machen, auf falsche Fährten bringen etc.
Jeweils drei Schritte vom Anfangspunkt der Buchstaben entfernt ist das Spielbrettende. Überschreitet ein Buchstabe jenes, zählt er fix zum jeweiligen Team und kann nicht mehr entfernt werden. Bis dahin aber findet ein munteres Tauziehen auf dem Spielfeld statt – nur halt nicht mit Muskeln, sondern mit Worten!