Spielvorbereitung:
Die Zutaten werden gemischt und bilden einen verdeckten Nachziehstapel. Insgesamt gibt es sechs unterschiedliche Zutaten in unterschiedlicher Häufigkeit: Tina Tuna, Ozzy Octopus, Mariah Carrot, Chick´n Jagger, Freddie Broccoli und Elvis, the King Prawn. Auf den Zutatenkarten sind jeweils das Bild, der Name und die Häufigkeit einer Zutat abgebildet. Weiters hat jede Karte ein, zwei oder kein Symbol. Es gibt fünf unterschiedliche Symbole: Glückskeks, Löffel, Schale, Stäbchen und Stern, welcher als Joker wahlweise für jedes andere Symbol eingesetzt werden kann. Nachdem die Zutatenkarten gemischt wurden, wird je nach Spieleranzahl eine bestimmte Kartenmenge aus dem Spiel genommen. Diese Karten kommen im Spiel zwar nicht zum Einsatz, sie dürfen aber jederzeit angesehen werden.
Es werden nun insgesamt vier Zutatenreihen ausgelegt. Je zwei Reihen mit drei offenen Zutaten und zwei Reihen mit zwei offenen Zutaten. Neben die 3er-Reihen werden sechs Münzkarten gelegt, neben die 2er-Reihen vier Münzkarten. Die Münzkarten zeigen den Preis für eine Reihe an. Die Karten werden somit nicht einzeln gekauft, sondern pro Reihe gesammelt.
Die Wokkarten werden gemischt und je nach Spieleranzahl wird eine bestimmte Menge gut sichtbar für alle Spieler nebeneinander aufgedeckt. Alle übrigen Wokkarten kommen in dieser Spielepartie nicht zum Einsatz und können weggelegt werden. Grundsätzlich sollten alle Karten so liegen, dass jeder Spieler sie gut sehen kann.
Schließlich bekommt jeder Spieler zu Beginn des Spiels noch drei Münzkarten auf die Hand. Die restlichen Münzkarten werden nicht verwendet und können somit auch beiseitegelegt werden. Schon kann das Wokfestival beginnen.
Spielablauf:
Im Grunde geht das Spiel so: Während des Spielverlaufs sammelt ihr Münzen, mit denen ihr die Zutaten kaufen müsst. Mithilfe der Symbole auf den Zutatenkarten müsst ihr zu den Wokkarten gelangen. Am Ende des Spiel solltet ihr zu den Woks die passenden Zutaten haben, um die meisten Punkte zu erzielen.
Hier ein etwas ausführlicherer Spielablauf: Wer zuletzt einen Wok verwendet hat, beginnt das Spiel und muss aus einer von drei Aktionen wählen: Münze sammeln, Zutatenreihe kaufen oder Wokkarte nehmen.
Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Wokkarten: 21 Karten mit rotem und 4 Karten mit blauem Rahmen. Die Karten mit rotem Rahmen zeigen einen oder zwei Woks. Die meisten davon sind offen, es gibt aber auch einige geschlossene Woks, diese können zwar nicht befüllt werden, man bekommt aber einmalig die darauf stehende Punktezahl. Die Wokkarten mit blauem Rahmen zeigen einen Koch, den sogenannten
Sobald zwei gleiche Zutatenreihen (mit drei oder zwei Karten) leer sind und nicht mehr nachgelegt werden können, wird das Spielende eingeleitet. Jeder Spieler hat nur noch eine Aktion zur Verfügung, dann endet das Spiel. Danach werden die Woks befüllt und ausgewertet. Es gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten.
Spieletester
Fazit
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 4
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer:
30 Minuten
Preis:
13,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2012
Verlag:
Pegasus Spiele
Autor:
Sebastian Bleasdale
Grafiker:
Michael Menzel
Genre:
Karten
Zubehör:
63 Zutatankarten 22 Münzkarten 25 Wokkarten 1 Spieleanleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.