Das Spiel wird seinem sprichwörtlichen Titel gerecht. Hier wird gezockt, auf Teufel komm raus. Und wie so oft bei Glücksspielen: Es gewinnen meist die, die mit Umsicht auf Tuchfühlung mit dem Risiko gehen. Also wetten wir mal, nur worauf eigentlich?
Bei diesem Spiel sind die Regeln recht schnell erklärt. Wir bekommen Startjetons, ganz im Stile echter Kasinojetons, im Wert von "200". Unserer Aufgabe: Durch cleveres Zocken das Startkapital auf das Achtfache zu erhöhen. Das Spielbrett ist, neben der umliegenden Punkteskala, ein großer Brennkessel in dem sich kleine Kohleplättchen befinden. Auf diesen Kohlen sind Werte von "10" bis "100" aufgedruckt, das ganze natürlich in unterschiedlicher Häufigkeit. Ist man an der Reihe, holt man die Kohlen aus dem Feuer. Wir ziehen also Kohleplättchen aus dem Topf, um möglichst viele Punkte vor uns ausliegen zu haben. Wie es nicht anders zu erwarten war, befinden sich unter den Kohleplättchen auch Nieten, hier Teufel. Ziehen wir einen Teufel ist die bis dahin gesammelte Kohle nichts mehr wert und der nächste Spieler ist an der Reihe. Nun wieder zu der oben gestellten Frage: Worauf wird gewettet? Jeder Spieler schätzt vor Start der Runde, wieviel Kohle ein beliebiger Spieler aus dem Topf holt. Eben diesen Kohlewert setzen wir mit unseren Jetons. Falls ein Spieler es schafft unseren Einsatz aus dem Topf zu ziehen, verdoppeln wir. Bin ich zugleich derjenige mit der höchsten Wette, wird sogar verdreifacht! Dazu kommen extra Jetons für den Spieler, der die meisten Kohlen aus dem Feuer geholt hat und für denjenigen der den höchsten summierten Kohlewert vor sich liegen hat. Oftmals ist es der gleiche Spieler, der beide Boni abräumen kann, aber durch die unterschiedliche Wertigkeit der Kohlen ist das nicht immer der Fall. Ist der aufgedruckte Brennraum in der Mitte des Spielfelds nicht mehr voll mit Kohlen bestückt, werden alle Plättchen die in den Runden davor gezogen wurden wieder in die Mitte gelegt und alles gut durchgemischt. Falls ein Spieler sich oftmals verzockt hat und weit abgeschlagen ist, darf er mit dem Teufel einen Pakt schließen. In der folgenden Runde muss ihm jeder Spieler Jetons im Wert von "50" geben, sobald sie einen Teufel umdrehen.
Ein paar Worte zum Material des Spiels. Die Jetons sind gut gearbeitet, wahrscheinlich mit Stahlkern, denn sie liegen hervoragend in der Hand. Auch das Spielbrett ist schön illustriert. Abzüge muss es für den Spielekarton geben. Das eingelegte Plastikbauteil war bei mir schon vor dem ersten Öffnen völlig zerstört. Es hielt den schweren Jetons wohl nicht stand. Die Anleitung ist gut nachvollziehbar, kurz gehalten und ebenfalls schön bebildert.