Genau schauen heißt es bei diesem lustigen Memospiel. An winzigen Details lassen sich die Mitglieder der 16-köpfigen Vogelfamilie unterscheiden. Ein kompaktes Gedächtnisspiel für Kinder ab vier Jahren.
Spielvorbereitung
Die Memoplättchen gut mischen und in einem Quadrat verdeckt in die Tischmitte legen. Anschließend die Vogelkarten mischen und verdeckt als Stapel daneben platzieren.
Spielablauf
Die erste Karte aus dem Stapel wird umgedreht und nun wird versucht die passenden Memoplättchen zu dem abgebildeten, gefiederten Freund zu finden. Wer entdeckt als Erster Schopf, Schnabel, Augen und Füße, die auf der aufgedeckten Karte zu sehen sind?
Plättchen werden fleißig umgedreht. Gibt es keine Übereinstimmung mit dem Merkmal der Vogelkarte, wird das Plättchen wieder verdeckt auf den ursprünglichen Platz zurückgelegt. Zeigt das umgedrehte Plättchen eine Übereinstimmung, darf weiter aufgedeckt werden. Ziel ist es hintereinander die vier richtigen Plättchen zu finden, somit geht die Vogelkarte in den Besitz des „Aufdeckers“ über. Klappt es nicht alle vier Merkmale auf einmal umzudrehen, kommt der nächste Spieler an die Reihe, und dieser darf jetzt sein Glück versuchen.
Spielende
Sobald es einem Spieler gelingt, drei Vogelkarten zu sammeln.
Spielvorbereitung
Die Memoplättchen gut mischen und in einem Quadrat verdeckt in die Tischmitte legen. Anschließend die Vogelkarten mischen und verdeckt als Stapel daneben platzieren.
Spielablauf
Die erste Karte aus dem Stapel wird umgedreht und nun wird versucht die passenden Memoplättchen zu dem abgebildeten, gefiederten Freund zu finden. Wer entdeckt als Erster Schopf, Schnabel, Augen und Füße, die auf der aufgedeckten Karte zu sehen sind?
Plättchen werden fleißig umgedreht. Gibt es keine Übereinstimmung mit dem Merkmal der Vogelkarte, wird das Plättchen wieder verdeckt auf den ursprünglichen Platz zurückgelegt. Zeigt das umgedrehte Plättchen eine Übereinstimmung, darf weiter aufgedeckt werden. Ziel ist es hintereinander die vier richtigen Plättchen zu finden, somit geht die Vogelkarte in den Besitz des „Aufdeckers“ über. Klappt es nicht alle vier Merkmale auf einmal umzudrehen, kommt der nächste Spieler an die Reihe, und dieser darf jetzt sein Glück versuchen.
Spielende
Sobald es einem Spieler gelingt, drei Vogelkarten zu sammeln.
Spieletester
Fazit
Piatnik hat mit Memo Match eine weitere Alternative zum klassischen Memo auf den Markt gebracht. Auf 16 Memoplättchen sind verschiedene Schnäbel, Schöpfe, Füße und Augen zu sehen. Die jungen Spieler werden durch die optischen Besonderheiten spielerisch in ihrer Wahrnehmung von Formen und Farben geschult. Für jüngere Spieler empfiehlt es sich zu Beginn die Plättchen nach Merkmalen zu sortieren (z.B. Schnäbel in einer Reihe, Füße in einer Reihe, usw.) um den Einstieg in das Gedächtnisspiel zu erleichtern und die Spielmotivation aufrecht zu erhalten. In der Spielanleitung wird weiters auch eine schwierigere Variante für Ältere angeführt. Ein lustiges kompaktes Gedächtnisspiel, das die Merkfähigkeit von Groß und Klein herausfordert. Für Memobegeisterte eine nette Abwechslung und neue Herausforderung.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 5
Alter: ab 4 Jahren
Spieldauer:
15 Minuten
Preis:
10,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2013
Verlag:
Piatnik
Autor:
Brad Ross
Genre:
Gedächtnis
Zubehör:
16 Vogelkarten, 16 Memoplättchen, 1 Spielanleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.