Die kleinen Gespenster wollen zur Mitternachtsparty in die alte Burg, doch die gemeinen Burgkatzen lassen sie nicht hinein. Nur als Paar können die Gespenster durch eines der Turmfenster schweben. Zum Glück feuern die Glühwürmchen ihre Freunde an: Immer, wenn es ein Gespensterpaar in die Burg geschafft hat, leuchtet ein Glühwürmchen begeistert auf! Wer findet die meisten Gespensterpaare und bringt als Erster alle eigenen Glühwürmchen zum Leuchten?
Spielidee:
Kleine Gespensterfreunde ist ein einfaches Memospiel mit zwei Varianten. Aus der Spielschachtel entsteht der Burgturm, in den die Gespensterpaare fliegen. Entweder müssen gleiche Farben oder gleiche Gespensterfiguren gefunden werden. Jedes gefundene Paar bringt ein Glühwürmchen zum Leuchten. Wessen Glühwürmchen zuerst alle leuchten gewinnt.
Ausstattung:
Die Schachtel des Mitbringspiels von HABA lässt sich mit vier Kartonstegen und dem Spielplan gleich in den Gespensterturm verwandeln, in dem die Geister ihre Party feiern wollen. Die achtzehn Memoplättchen stellen sechzehn Gespenster in vier unterschiedlichen Farben und vier unterschiedlichen Formen dar. Nebenbei gibt es die zwei Burgkatzen und 24 Glühwürmplättchen. Die Illustrationen sind sehr nett - die Gespenster sind eher zum Knuddeln als zum Fürchten, allerdings ist der Unterschied zwischen schlafendem und leuchtendem Glühwürmchen nur sehr schwer zu erkennen. Auch die Stanzung der Teile ist nicht optimal und so blieben beim Herausbrechen aus dem Bogen oft die Ansätze auf den Plättchen und bei einem löste sich sogar etwas von der obersten Schicht, was für ein Memory ein ziemlicher Nachteil ist. So etwas sind wir von HABA eigentlich nicht gewöhnt, die leicht verständliche Spielanleitung in sechs Sprachen hingegen schon.
Spielfluss:
Zu Beginn wird das Wappen mit der Farbseite nach oben auf den Tisch gelegt und die Memoplättchen gemischt und verdeckt um das Wappen gelegt. Je nach Anzahl der Mitspieler erhält jeder sechs, sieben oder acht Glühwürmchen und legt sie mit der dunklen Seite nach oben vor sich ab.
Gespielt wird reihum. Man deckt zwei beliebige Memoplättchen auf - Haben die Gespenster eine unterschiedliche Hintergrundfarbe, werden sie wieder umgedreht und der Nächste ist an der Reihe. Sind die Hintergrundfarbe gleich, wurde ein Gespensterpaar gefunden. Der Spieler darf die beiden nun in den Turm schweben lassen (in die Schachtel werfen) und eines seiner Glühwürmchen auf die helle Seite drehen. Wurde eine Katze aufgedeckt, endet der Spielzug sofort, denn die Gespenster haben Angst vor Katzen.
Liegen nur noch die beiden Katzen aus, endet die Runde, die Gespenster werden wieder aus dem Turm geholt, gemischt und verdeckt um das Wappen aufgelegt. Allerdings wird nun das Wappen auf Gespenstseite gedreht und in dieser Runde müssen nicht gleiche Hintergrundfarben, sondern gleich aussehende Gespenster gefunden werden.
Sobald jemand all seine Glühwürmchen zum Leuchten gebracht hat, endet das Spiel.
Spielidee:
Kleine Gespensterfreunde ist ein einfaches Memospiel mit zwei Varianten. Aus der Spielschachtel entsteht der Burgturm, in den die Gespensterpaare fliegen. Entweder müssen gleiche Farben oder gleiche Gespensterfiguren gefunden werden. Jedes gefundene Paar bringt ein Glühwürmchen zum Leuchten. Wessen Glühwürmchen zuerst alle leuchten gewinnt.
Ausstattung:
Die Schachtel des Mitbringspiels von HABA lässt sich mit vier Kartonstegen und dem Spielplan gleich in den Gespensterturm verwandeln, in dem die Geister ihre Party feiern wollen. Die achtzehn Memoplättchen stellen sechzehn Gespenster in vier unterschiedlichen Farben und vier unterschiedlichen Formen dar. Nebenbei gibt es die zwei Burgkatzen und 24 Glühwürmplättchen. Die Illustrationen sind sehr nett - die Gespenster sind eher zum Knuddeln als zum Fürchten, allerdings ist der Unterschied zwischen schlafendem und leuchtendem Glühwürmchen nur sehr schwer zu erkennen. Auch die Stanzung der Teile ist nicht optimal und so blieben beim Herausbrechen aus dem Bogen oft die Ansätze auf den Plättchen und bei einem löste sich sogar etwas von der obersten Schicht, was für ein Memory ein ziemlicher Nachteil ist. So etwas sind wir von HABA eigentlich nicht gewöhnt, die leicht verständliche Spielanleitung in sechs Sprachen hingegen schon.
Spielfluss:
Zu Beginn wird das Wappen mit der Farbseite nach oben auf den Tisch gelegt und die Memoplättchen gemischt und verdeckt um das Wappen gelegt. Je nach Anzahl der Mitspieler erhält jeder sechs, sieben oder acht Glühwürmchen und legt sie mit der dunklen Seite nach oben vor sich ab.
Gespielt wird reihum. Man deckt zwei beliebige Memoplättchen auf - Haben die Gespenster eine unterschiedliche Hintergrundfarbe, werden sie wieder umgedreht und der Nächste ist an der Reihe. Sind die Hintergrundfarbe gleich, wurde ein Gespensterpaar gefunden. Der Spieler darf die beiden nun in den Turm schweben lassen (in die Schachtel werfen) und eines seiner Glühwürmchen auf die helle Seite drehen. Wurde eine Katze aufgedeckt, endet der Spielzug sofort, denn die Gespenster haben Angst vor Katzen.
Liegen nur noch die beiden Katzen aus, endet die Runde, die Gespenster werden wieder aus dem Turm geholt, gemischt und verdeckt um das Wappen aufgelegt. Allerdings wird nun das Wappen auf Gespenstseite gedreht und in dieser Runde müssen nicht gleiche Hintergrundfarben, sondern gleich aussehende Gespenster gefunden werden.
Sobald jemand all seine Glühwürmchen zum Leuchten gebracht hat, endet das Spiel.
Spieletester
Fazit
Kleine Gespensterfreunde ist ein simples Memory für die Kleinsten, das Gedächtnis und erstes Regelverständnis trainiert. Das Einwerfen der Gespenster in den Turm ist ein nettes Goodie und die beiden Katzen stellen eine zusätzliche Herausforderung dar. Meist tun sich die Kinder mit dem Merken der Farben um einiges leichter als mit dem Merken der Gespensterformen, aber man kann das Spiel ja auch nur in der Farbvariante spielen. Leider ist die Verabeitung des Materials diesmal nicht ganz so hochwertig wie bei HABA-Spielen gewohnt und bei etwas schlechterem Licht ist das Unterscheiden der beiden Seiten der Glühwürmchen nicht ganz so leicht.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 4
Alter: ab 3 Jahren
Spieldauer:
10 Minuten
Preis:
8,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2013
Verlag:
HABA
Autor:
Jocelyne Ménager-Berthier
Grafiker:
Martina Theisen
Genre:
Gedächtnis
Zubehör:
Spielplan, 4 Pappstege, 1 Gespensterwappen, 18 Memoplättchen, 24 Glühwürmchenplättchen, Spielanleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.