Dunkle Gassen, verlassene Gebäude, nasse Straßen im Glanz von Neonschildern – dies sind bekannte Plätze. Aber es sind nicht die einzigen Plätze, an denen es Arbeit gibt: Profis sollten auf alle Risiken vorbereitet sein … und auf alle Orte. Von den Gletschern der Antarktis zu den Dünen der Sahara, von der Dunkelheit der Ozeantiefen bis zum Licht des endlosen Weltalls – überall warten Jobs auf Runner, die mutig und gut ausgerüstet sind. Natürlich gibt es dort ein Dutzend neuer Wege zu sterben. Aber dafür darf man auch mehr Geld verlangen.
Das Buch Gefahrenzuschlag – Todeszonen der 6. Welt aus dem Pegasus Spiele Verlag ist 2012 als Hardcover erschienen. Das Cover zeigt Impressionen der unterschiedlichen Todeszonen, welche in dem Band besprochen werden. Das Bild trifft ganz meinen Geschmack von Shadowrun und passt auf jeden Fall zur Thematik des Buches. Die Bindung des mir vorliegenden Buches ist von gewohnt guter Qualität, die schwarz/weiß-Grafiken im Inneren des Buches lockern die Texte gut auf und passen zum Hintergrund von Shadowrun. Inhaltlich liefert Gefahrenzuschlag auf 168 Seiten zahlreiche Informationen zu recht unterschiedlichen Umgebungen der 6. Welt von Shadowrun. Neben den folgenden sechs Kapiteln bietet das Buch auch wieder einige Kurzgeschichten aus der Welt von Shadowrun.
* Beschützer und Zerstörer
* Auf hoher See
* Im ewigen Eis
* Der Weltraum
* Durch die Wüste
* Spielinformationen
Den Anfang macht ein Kapitel über große Konzerne und Organisationen, die sich entweder als Beschützer oder Zerstörer der Umwelt im weitesten Sinne sehen. Hierzu gehören zum Beispiel „Aqua Arcana“ oder auch die „Shasta-Schamanen“. Während auf der Gegenseite mit Blutmagiern, Insektenschamanen und Schattengeistern zu rechnen ist. Im Anschluss daran werden in den nachstehenden vier Kapiteln die vier „Todeszonen“ - Meer, Eis, Wüste und Weltraum - näher betrachtet. Jedes dieser Kapitel liefert eine Beschreibung darüber, wer in der jeweiligen Zone aktiv ist und was einen dort erwartet. Verhaltensweisen, Strukturen und Zuständigkeiten werden ebenfalls beleuchtet. Spezifische Ausrüstung und Widersacher dürfen natürlich ebenso wenig fehlen wie Vorschläge für Missionen die in der jeweiligen Umgebung angesiedelt sind.
Das Kapitel Spielinformationen geht nochmals auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Zonen aus regeltechnischer Sicht heran. Außerdem sind in diesem Kapitel auch neue Zaubersprüche und spezifische Ausrüstung zu finden. Einen Index bietet das Buch Gefahrenzuschlag jedoch nicht.
Das Buch Gefahrenzuschlag – Todeszonen der 6. Welt aus dem Pegasus Spiele Verlag ist 2012 als Hardcover erschienen. Das Cover zeigt Impressionen der unterschiedlichen Todeszonen, welche in dem Band besprochen werden. Das Bild trifft ganz meinen Geschmack von Shadowrun und passt auf jeden Fall zur Thematik des Buches. Die Bindung des mir vorliegenden Buches ist von gewohnt guter Qualität, die schwarz/weiß-Grafiken im Inneren des Buches lockern die Texte gut auf und passen zum Hintergrund von Shadowrun. Inhaltlich liefert Gefahrenzuschlag auf 168 Seiten zahlreiche Informationen zu recht unterschiedlichen Umgebungen der 6. Welt von Shadowrun. Neben den folgenden sechs Kapiteln bietet das Buch auch wieder einige Kurzgeschichten aus der Welt von Shadowrun.
* Beschützer und Zerstörer
* Auf hoher See
* Im ewigen Eis
* Der Weltraum
* Durch die Wüste
* Spielinformationen
Den Anfang macht ein Kapitel über große Konzerne und Organisationen, die sich entweder als Beschützer oder Zerstörer der Umwelt im weitesten Sinne sehen. Hierzu gehören zum Beispiel „Aqua Arcana“ oder auch die „Shasta-Schamanen“. Während auf der Gegenseite mit Blutmagiern, Insektenschamanen und Schattengeistern zu rechnen ist. Im Anschluss daran werden in den nachstehenden vier Kapiteln die vier „Todeszonen“ - Meer, Eis, Wüste und Weltraum - näher betrachtet. Jedes dieser Kapitel liefert eine Beschreibung darüber, wer in der jeweiligen Zone aktiv ist und was einen dort erwartet. Verhaltensweisen, Strukturen und Zuständigkeiten werden ebenfalls beleuchtet. Spezifische Ausrüstung und Widersacher dürfen natürlich ebenso wenig fehlen wie Vorschläge für Missionen die in der jeweiligen Umgebung angesiedelt sind.
Das Kapitel Spielinformationen geht nochmals auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Zonen aus regeltechnischer Sicht heran. Außerdem sind in diesem Kapitel auch neue Zaubersprüche und spezifische Ausrüstung zu finden. Einen Index bietet das Buch Gefahrenzuschlag jedoch nicht.
Spieletester
Fazit
Die Verarbeitung des Erweiterungsbuches Gefahrenzuschlag ist, wie schon die Shadowrunbände zuvor, sehr gut gelungen. Bindung und Druck sind von guter Qualität. Die Beschreibung der unterschiedlichen Todeszonen ist sehr umfangreich. Der kreative Spielleiter wird auf diese Informationsfülle nicht angewiesen sein und seine Spieler vermutlich auch schon vor diesem Band in die entlegensten Ecken der 6. Welt geschickt haben. Passendes Kartenmaterial zu den einzelnen Todeszonen fehlt leider, dieses hätte einen weiteren Mehrwert geliefert, so aber muss man halt darauf verzichten. Nichtsdestotrotz ist Gefahrenzuschlag eine runde Sache. Wer seine Runner abseits der Sprawls auf Runs schicken möchte und neue Denkanstöße hierfür benötigt, der liegt bei Gefahrenzuschlag richtig. Der fehlende Index fällt bei der guten Strukturierung und den 168 Seiten nicht wirklich ins Gewicht.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 6
Alter: ab 12 Jahren
Preis:
25,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2012
Verlag:
Pegasus Spiele
Autor:
Rob Boyle
Grafiker:
Jeff Laubenstein
Genre:
Rollenspiel
Zubehör:
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7680 Gesellschaftsspiele-,
1671 Videospielrezensionen
2265 Berichte.