Wer glaubt, mit Holzklötzchen spielen sei Kindern der pädagogisch wichtigen Zeit um das dritte Lebensjahr vorbehalten, der hat den Trend der letzten Jahre in puncto Lege- und Bauspiele gegen die Zeit verpasst. Mit La Boca kommt etwas Neuartiges dazu, man baut kooperativ. Ein Teamspiel, bei dem es am Ende doch nur einen Sieger gibt.
Wie das geht…?
Man winkt freudig erregt der Polygamie zu und ist in der Teamzusammensetzung einfach stetig untreu. Jeder muss mit jedem mal ran, genauer gesagt zweimal. Jeder bekommt ein großes Farbplättchen, repräsentativ für seine Spielerfarbe, und gemäß der Spieleranzahl jeweils ein kleines Farbplättchen der teilnehmenden anderen Spieler. Gebaut wird mit den verschiedenen Klötzen in der Mitte des mitgelieferten Spielfelds. Darauf ist ein 4x4 Gitter abgebildet. Nur darin dürfen sich die fertigen Baukonstruktionen befinden, wenn sie als abgeschlossen gelten sollen.
…und wo liegt der Witz?
Zu Beginn jeder Runde deckt der Spieler, der an der Reihe ist, eines seiner verdeckten, kleinen Farbplättchen auf. Die angezeigte Farbe bestimmt seinen Teamkamerad für diese Runde. Die Bauanleitung ist auf zahlreichen Karten beidseitig abgedruckt. Die Karten werden senkrecht in den Karton gestellt. Jetzt hat jeder der beiden Spieler lediglich eine Seitenansicht der fertigen Konstruktion, aber beide Spieler bauen zeitgleich mit den gleichen Klötzen. Erst wenn beide ihr Bild gestellt haben, gilt die Karte als abgearbeitet. Um das Ganze zu bewerten, wird während der Bauerei die Zeit gestoppt; je schneller man baut, desto mehr Punkte darf man sich aus dem Vorrat nehmen. Nach zwei Minuten muss das Konstrukt fertig sein oder man geht leer aus. Dabei sind im Spiel zwei Kartentypen mit einfachem und etwas höherem Anspruch enthalten.
Das Material ist hochwertig. Die Klötze sind sauber gearbeitet und haben ein angenehmes Gewicht. Dass man die Punkte nicht aufschreiben muss, sondern La Boca dafür Zahlenchips mitliefert, ist auch angenehm. So bleibt es bis zur Endabrechnung spannend, wer vorne liegt. Das Spiel liefert auch eine Stoppuhr samt Batterie mit. Selbsterklärend in der Bedienung ist für sie auch ein Platz im Spielfeld eingelassen, damit man in Blitzschachmanie die Uhr schnell stoppen kann.