Der Hobbit - Kartenspiel

Wieder einmal kämpfen die Guten gegen die Bösen.
Bilbo, Thorin und Gandalf "stechen" auf der sympathischen Seite, Smaug und Bolg tun dies auf der fiesen Seite.
Der Autor hat die Geschichte nämlich in ein Stichspiel verpackt.

Je nach Spieleranzahl werden unterschiedlich viele Spielkarten an die Spieler verteilt. Drache und Ork bekommen immer ein paar Karten mehr und legen überzählige nach Auswahl der Kartenhand auf den Ablagestapel. Je nach Spieleranzahl sind auch unterschiedliche Charakterkarten im Spiel. Der Hobbit Bilbo und der Zwerg Thorin spielen ebenso wie der Drache Smaug immer mit, der Zauberer Gandalf ist nur mit vier Spielern oder in Vollbesetzung dabei. Nur mit maximaler Spieleranzahl darf der Ork Bolg eingreifen.
Die Charakterkarten werden den Spielern zufällig zugeteilt.

Thorin ist Startspieler des ersten von maximal zwei Durchgängen. Die angespielte Farbe muss bedient werden. Es herrscht also Farbzwang. Kann man nicht bedienen, spielt man eine beliebige Farbkarte oder eine Trumpfkarte in lila.
Der höchste gespielte Trumpf macht den Stich, ohne Trumpf ist es die höchste Karte der angespielten Farbe.
Der Gewinner des Stichs muss dann die Karten entsprechend seiner Charakterfähigkeit verteilen.

Bilbo behält eine Karte selbst und gibt einem beliebigen Spieler eine Karte.
Thorin mischt die Karten des Stichs und jeder Spieler bekommt eine Karte.
Gandalf und Smaug verteilen die Karten des Stichs beliebig, nie bekommt ein Spieler mehr als eine.
Bolg verteilt eine Karte an einen Spieler.
Restliche Karten kommen immer auf den Ablagestapel.

Die Kartenverteilung erfolgt zur Schadensbegrenzung bei der eigenen Gruppe und zur Schädigung der gegnerischen Gruppe. Dazu dienen die Symbole auf den Karten. Ein Stern schadet den Bösewichten, ein Ork-Helm verletzt die Guten. Konsequenterweise heilt ein Stern die Verletzung durch einen Ork-Helm und ein Ork-Helm neutralisiert einen Stern.
Auge um Auge, Zahn um Zahn, Ork-Helm gegen Stern.
Gute Symbole auf Vorrat sammeln ist allerdings nicht möglich.
Das Sammeln von Pfeifensymbolen ist nur im ersten Durchgang sinnvoll. Jede Pfeife bringt eine Karte mehr zur Auswahl für den zweiten Durchgang.

Der erste Durchgang endet mit dem Spielen der letzten Handkarte und der Verteilung des sich ergebenden Stichs. Danach kann das Spiel schon zu Ende sein. Nämlich dann, wenn zu viele Brave zwei oder mehr Ork-Helme ausliegen haben und aus dem Spiel genommen werden müssen oder wenn zu viele Böse mit zwei oder mehr Sternen geschwächt sind und ebenso entfernt werden.
Sind noch genug Charaktere am Leben, geht der zweite Durchgang in Szene.
Nach diesem endet das Spiel unweigerlich.
Mit Sieg oder Niederlage.
Für die einen oder die anderen.

Spieletester

02.08.2013

Fazit

Einem Stichspiel wurde ein nicht wirklich passendes Thema übergestülpt. Ich glaube auch fast, es musste als Lizenzspiel zum Film "schnell raus" und die nötigen Tests wurden nicht so ernst genommen, wie es nötig gewesen wäre. Die deutlich fehlende Balance deutet darauf hin. Smaug ist mit seiner Fähigkeit und gemeinsam mit der Möglichkeit größerer Kartenauswahl sehr mächtig. Bilbo und der schwächliche Thorin haben nur wenige Chancen gegen den Drachen. Nur wenn Gandalf mit im Spiel ist und er wirklich gute Karten hat, können die Guten einen Sieg landen. Auch die Verteilung der Symbole auf den Karten verdeutlicht die Übermacht von Smaug und Bolg. 22 Ork-Helmen stehen nur 15 Sterne gegenüber. Das geht sich nicht aus! Aber nicht nur die Kartenverteilung, sondern auch die Sitzreihenfolge spielt eine wesentliche Rolle. "Der Hobbit" funktioniert mit ein paar Sonderregeln auch für zwei Spieler. Und seltsamerweise ist es in dieser abgeänderten Variante interessanter als mit mehr Spielern. Kein gutes Zeugnis für den Mechanismus des Standardspiels…
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 5
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 30 Minuten
Preis: 10,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2012
Verlag: Kosmos
Grafiker: Ted Nasmith
Genre: Karten
Zubehör:

65 Karten (60 Spielkarten in fünf Farben in den Werten 1 – 12, 5 Charakterkarten), Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7549 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.