Wenn es um Spiele für jüngere Kinder geht, kann in den meisten Fällen unbesehen auf Produkte von HABA zurückgegriffen werden. Eine sehr gute Materialqualität, vielfach sogar Spielfiguren aus Holz und pfiffige Spielideen sind die Markenzeichen der Spiele dieses Verlages. Ob auch im aktuellen Spiel die Materialqualität wieder sehr hoch ist und der Spielspass dabei nicht zu kurz kommt, soll diese Rezension klären.
 
In dem im Jahr 2012 erschienenen Spiel Nacht der magischen Schatten beobachten die Kinder auf einer Waldlichtung heimlich die Bewohner des Zauberwaldes bei ihrem nächtlichen Fest und dem geheimnisvollen Tanz um das große Feuer. Doch erstaunt müssen sie dabei feststellen, dass nicht alle der Anwesenden mittanzen. Durch die Dunkelheit und das Licht des Lagerfeuers sind nur die Umrisse und Schatten der tanzenden Märchenfiguren zu erkennen. Umso schwieriger ist es, alle tanzenden Figuren zu erkennen und sich zu erinnern, welche Figuren fehlen.
 
Vor dem Spiel müssen die Eltern allerdings erst einmal helfen, die magische Waldlichtung aus den Einzelteilen zusammenzubauen und in die mit dem Spiel mitgelieferte Taschenlampe Batterien einzulegen. Anschließend kann es aber auch schon losgehen. Je nach Anzahl der mitspielenden Kinder wird eine Anzahl an Holzfiguren und zugehörigen Figurenplättchen ausgewählt, die am nächtlichen Tanz teilnehmen soll. Die Kinder übernehmen abwechselnd die Rolle des Schattentänzers, der die Figuren für den Tanz um das Feuer aussuchen darf. Dabei werden die Holzfiguren auf eine Drehscheibe gestellt, welche hinter einer Leinwand vor den Augen der anderen Kinder verborgen ist. Die Taschenlampe projiziert die Umrisse der Figuren anschließend auf die Leinwand. Die Drehscheibe wird einmal langsam eine volle Umdrehung gedreht, sodass der Schattenriss aller tanzenden Figuren zu sehen war.
Nun müssen die Kinder die Figuren erraten, welche nicht am Tanz teilgenommen haben. Dazu wählen sie jeweils eine der offen liegenden Karten und legen sie vor sich ab. Am Anschluss gibt es Punkte für jede richtig erkannte Märchenfigur, während der Schattenspieler Punkte für jede nicht oder jede falsch geratene Figur bekommt. Die Punkte werden durch Zählfiguren auf einer Punkteleiste markiert. Anschließend werden die Rollen gewechselt, bis irgendwann die Zählfigur eines Kindes auf dem Zielfeld angekommen ist, das damit das Spiel gewinnt. Für ältere Kinder und Waldbesucher, die vom Spiel nicht genug bekommen können, aber auch größere Herausforderungen suchen, stehen einige Spielvarianten bereit.
 
                    In dem im Jahr 2012 erschienenen Spiel Nacht der magischen Schatten beobachten die Kinder auf einer Waldlichtung heimlich die Bewohner des Zauberwaldes bei ihrem nächtlichen Fest und dem geheimnisvollen Tanz um das große Feuer. Doch erstaunt müssen sie dabei feststellen, dass nicht alle der Anwesenden mittanzen. Durch die Dunkelheit und das Licht des Lagerfeuers sind nur die Umrisse und Schatten der tanzenden Märchenfiguren zu erkennen. Umso schwieriger ist es, alle tanzenden Figuren zu erkennen und sich zu erinnern, welche Figuren fehlen.
Vor dem Spiel müssen die Eltern allerdings erst einmal helfen, die magische Waldlichtung aus den Einzelteilen zusammenzubauen und in die mit dem Spiel mitgelieferte Taschenlampe Batterien einzulegen. Anschließend kann es aber auch schon losgehen. Je nach Anzahl der mitspielenden Kinder wird eine Anzahl an Holzfiguren und zugehörigen Figurenplättchen ausgewählt, die am nächtlichen Tanz teilnehmen soll. Die Kinder übernehmen abwechselnd die Rolle des Schattentänzers, der die Figuren für den Tanz um das Feuer aussuchen darf. Dabei werden die Holzfiguren auf eine Drehscheibe gestellt, welche hinter einer Leinwand vor den Augen der anderen Kinder verborgen ist. Die Taschenlampe projiziert die Umrisse der Figuren anschließend auf die Leinwand. Die Drehscheibe wird einmal langsam eine volle Umdrehung gedreht, sodass der Schattenriss aller tanzenden Figuren zu sehen war.
Nun müssen die Kinder die Figuren erraten, welche nicht am Tanz teilgenommen haben. Dazu wählen sie jeweils eine der offen liegenden Karten und legen sie vor sich ab. Am Anschluss gibt es Punkte für jede richtig erkannte Märchenfigur, während der Schattenspieler Punkte für jede nicht oder jede falsch geratene Figur bekommt. Die Punkte werden durch Zählfiguren auf einer Punkteleiste markiert. Anschließend werden die Rollen gewechselt, bis irgendwann die Zählfigur eines Kindes auf dem Zielfeld angekommen ist, das damit das Spiel gewinnt. Für ältere Kinder und Waldbesucher, die vom Spiel nicht genug bekommen können, aber auch größere Herausforderungen suchen, stehen einige Spielvarianten bereit.
Spieletester
Fazit
HABA hat mit Nacht der magischen Schatten wieder einmal ein amüsantes, lehrreiches und zugleich spannendes Kinderspiel produziert. Es fordert und fördert die Merk- und Erinnerungsfähigkeiten der Kinder auf eine unterhaltsame und aufregende Art und Weise. Material und Grafik sind perfekt und auch die Komponente des Schattenspiels wurde sehr schön in Szene gesetzt. So ist es nicht verwunderlich, dass es die Kinder anders als sonst kaum erwarten können, dass das Licht ausgeht und sie im magischen Zauberwald den Tanz der Märchenfiguren beobachten können. Ein absoluter Kauftipp für alle Familien mit Kindern im entsprechenden Alter!
                        Plus
Minus
         
             
                 
                     Kommentar verfassen
                 
             
             
         
     
                 
                     Kommentar verfassen
                 
             
             
         
         
             
                 
                     Details
                 
             
             
         
     
                 
                     Details
                 
             
             
         
                Auszeichnungen:
                
                                    
            
            
                            
                    Spieleranzahl:
                                            2 bis 4
                                    
            
                            
                    Alter: ab 4 Jahren
                
            
                            
                    Spieldauer:
                                            
                            15 Minuten
                        
                                    
            
                            
            
                            
                    Preis:
                    28,00 Euro
                
            
            
                            
                    Erscheinungsjahr:
                    2012
                
            
                            
                    Verlag:
                                            
                            HABA
                                                    
                                    
            
                            
                    Autor:
                                            
                            Kai Haferkamp
                                                    
                                    
            
                            
                    Grafiker:
                                            
                            Marc Robitzky
                                                    
                                    
            
            
                            
                    Genre:
                                            
                            Gedächtnis
                                                    
                                    
            
            Zubehör:
            Spielregel, 13 Figurenkarten, 4 Spielerfiguren, 6 Schattenfiguren, Leuchte (ohne Batterien), Spielplan, Schattentheater
         
             
                 
                     Statistik
                 
             
             
         
     
                 
                     Statistik
                 
             
             
         
            Derzeit findest Du auf spieletest.at
            7695 Gesellschaftsspiele-,
            1674 Videospielrezensionen
            2288 Berichte.