Leider ist ja meistens die Zeit für mögliche Freizeitbeschäftigungen deutlich eingegrenzt und insbesondere bei Kindern und Jugendlichen stellt sich also oft die Frage: spielen oder lernen? Durch die sogenannten Lernspiele ist aber manchmal auch ein Spagat dazwischen möglich. Leider gehen nicht viele Vertreter dieser Kategorie an ihr Kernthema so konsequent heran und bieten zudem einen hohen Unterhaltungswert, wie das hier vorliegende Absolutely English.
Das Spielmaterial besteht aus insgesamt 275 Karten, die komplett in Englisch gehalten sind. Doch keine Angst, es liegt natürlich auch neben der Spielregel in Englisch eine in Deutsch bei. Die vorgenannten Fragekarten gliedern sich, farblich unterscheidbar, in 5 Themenarten: Vokabeln, Grammatik, Redewendungen, Allgemeinwissen sowie Dies & Das. Auf jeder der Karten befinden sich Fragen in fünf verschiedenen Schwierigkeitsstufen. So gibt es neben Fragen für Anfänger mit Grundkenntnissen oder guten Vorkenntnissen auch Fragen für Fortgeschrittene sowie für weit Fortgeschrittene oder Könner. Leider ist die Schrift recht klein geraten, so dass es insbesondere bei älteren Spielern oder bei schlechten Lichtverhältnissen durchaus zu Problemen kommen kann.
Zu Beginn des Spiels bzw. des Quiz wird den einzelnen Spielern anhand ihrer Englischkenntnisse eine Spielstärke zugeteilt. Dementsprechend müssen während des gesamten Spiels natürlich die Fragen immer aus den zugehörigen Stufen vorgelesen werden. Dadurch ist es problemlos möglich, dass auch Kinder oder Jugendliche unterschiedlichsten Alters miteinander oder mit ihren Eltern spielen können. Die Fragekarten werden entsprechend ihres Themas sortiert bereitgelegt und jeder Spieler erhält verdeckt eine Auftragskarte, die festlegt, in welcher Zusammenstellung der Spieler Karten sammeln muss, um sich der Finalfrage stellen zu können.
Der jeweilige Spieler würfelt die Themengruppe aus und sein Nachbar zieht vom entsprechenden Themenstapel eine Karte und stellt ihm die der Spielstärke zugehörige Aufgabe. Bei richtiger Beantwortung kann die Karte gesammelt werden. Anstelle zu würfeln kann man aber auch zwei gesammelt Karten abgeben und sich ein Thema aussuchen, um die entsprechende Aufgabe zu lösen. In den einzelnen Themenstapeln verbergen sich aber auch noch Aktionskarten, die das Spiel ein wenig auflockern sollen, damit das Quiz nicht zum nervigen Abfragen von Schulstoff mutiert. Hat ein Spieler seine vorgegebene Kartenkombination gesammelt, bestimmen seine Mitspieler, aus welcher Kategorie ihm die Finalfrage gestellt wird.
Natürlich sind auch jederzeit Variationen des Spiels möglich. So können z.B. die Spieler auch in Teams gegeneinander antreten oder der Schwierigkeitsgrad durch den Einsatz eines Timers modifiziert werden. Da die Antworten zu den Fragen mit auf den Karten stehen, kann man natürlich auch sein Wissen im Selbsttest ermitteln. Aber Achtung, tut man dies zu häufig, kann man die Antworten bald auswendig und wäre im Quizspiel unfair bevorteilt.