Spiele mit Affen gibt es einige, aber nicht viele. Spiele mit dem Thema Autodrom sind rar. Treffen Affen und Autoscooter aufeinander, entsteht ein noch nie dagewesenes Spiel. Lust zu probieren? Dann nichts wie auf zu Spin Monkeys!
Zwischen zwei und acht Affen (=Spieler) können sich zeitgleich auf dem Spielplan tummeln. Jeder hat sein kleines Gefährt in Form einer Scheibe, mit dem er versucht möglichst viel herumliegendes Obst einzusammeln. Gesteuert werden die Affen mit Hilfe der Handkarten, die Anzahl der bisher gespielten Karten bestimmt die Geschwindigkeit - die Fahrzeuge werden also immer schneller! Zum Glück kann man auch wieder bremsen, auch wenn das nur durch Kollision mit einem anderen Affen oder der Bande möglich ist.
Aus den anfangs fünf Handkarten sucht jeder Spieler eine aus, alle decken gleichzeitig auf. Beginnend mit dem Affen der aktuell die höchste Geschwindigkeit hat, werden die Scooter gezogen. Vor dem ersten Bewegungsschritt wird der Scooter rotiert, und zwar so weit wie die ausgewählte Karte angibt. Die Bewegungsweite entspricht der Kartenanzahl die der Spieler vor sich liegen hat. Alle auf dem Weg liegenden Orangen, Äpfel und Bananen sammelt man ein, bei Bananen lässt man eine Bananenschale zurück. Fährt in weiterer Folge jemand auf diese Bananenschale, schleudert der Affe in eine zufällige Ausrichtung (bestimmt durch die oberste Karte vom Nachziehstapel). Die Bananenschale wird vom Spielfeld entfernt.
Wie gesagt kann die Geschwindigkeit auch wieder sinken wenn man gegen ein Hindernis stößt. Kracht man in ein Fahrzeug eines Mitspielers verliert man eine Karte, darf dafür aber ein Obst von diesem Spieler klauen. Fährt man in die Bande, wird der Scooter in 45 Grad-Schritten gedreht, bis er wieder freie Fahrt hat. Jeder Schritt kostet hierbei eine Karte und somit Tempo.
Ist die Bewegung aller Spieler abgeschlossen (zur Kontrolle gibt es Anzeigechips), sucht man sich aus seinen verbliebenen Karten eine aus und die Bewegungen beginnen von neuem. Hat man alle fünf Handkarten ausgespielt, erhält man fünf neue. Dies wiederholt sich solange, bis nur noch Obst von einer Sorte am Spielplan ausliegt. Es wird ausgewertet, wer die meisten Punkte hat. Hierzu muss man wissen, dass die Obstsorten verschiedene Wertigkeiten haben: Äpfel zählen je einen, Orangen zwei und Bananen fünf Punkte. Wer die meisten Punkte vorweisen kann ist natürlich Sieger.