The Jam, oder wie der deutsche Titel heißt Die Konfitüre, handelt von – na was wohl? Marmelade, wie der Österreicher zu sagen pflegt. Dieser süße Brotaufstrich ist im Spiel sowohl in Gläsern als auch in Teig zu finden. In Gläsern ist ja klar – aber im Teig?! Ja, Piroggen nennt man das im baltischen Raum. Im deutschsprachigen Raum sind diese eher mit pikanten Füllungen bekannt und werden Maultaschen bzw. Kasnudeln genannt.
Die Kontrahenten halten eine kleine Zahl von Karten auf der Hand, in der Mitte des Tisches liegen noch mehr davon aus. Diese Karten in der Tischmitte werden "Obstkorb" genannt. Warum? Sehen wir uns die Karten kurz an: Jede Karte zeigt im oberen Teil ein Glas Konfitüre oder eine Pirogge, im unteren Teil zeigt sie ein Obst (ein anderes als die Konfitüre bzw. Pirogge enthält).
Wer nun an die Reihe kommt kann Konfitüre kochen oder eine Pirogge füllen. Das geschieht auf ähnliche Weise: Durch Kombination eines Konfitüreglases bzw. einer Pirogge mit dem passenden Obst bzw. der passenden Konfitüre darf man die Konfitüre bzw. Pirogge vor sich auslegen. Das ist gleichbedeutend mit erlangten Siegpunkten. Seltenere Sorten sind natürlich mehr wert als häufig vertretene.
Ein Unterschied besteht dann aber darin, von wo die Karten kommen, aus denen Marmelade bzw. Backwerk entstehen: Konfitüre muss man selbst schon gekocht haben um sie in eine Pirogge füllen zu können, die Konfitürekarte kommt also aus meiner Auslage; die Piroggenkarte kann aus der Hand oder dem Obstkorb genommen werden. Um überhaupt Marmelade machen zu können, benötigt man zwei Karten: das Glas und das passende Obst; eine davon von der Hand, die andere aus dem Obstkorb. Und dann ist da noch der Obstsalat, der genau drei Arten von Früchten fordert.
Ist der Nachziehstapel aufgebraucht, geht es an die Wertung. Wie schon gesagt bringt jede Konfitüre bzw. Pirogge Punkte. Aber es gibt noch mehr Punkte! Am Spielbeginn hat nämlich jeder Spieler drei Aufträge gezogen: für Piroggen, Konfitüren und das große Fest. Siegpunkte für Piroggen bekommt man wenn man wenigstens zwei von drei aufgedruckten Piroggen vorweisen kann, bei Marmeladen müssen es drei von vier sein. Das große Fest bringt Punkte in Abhängigkeit des Erfüllungsgrades; auch hier sind bestimmte Piroggen und Konfitüren gefragt. Doch Vorsicht! Jede Konfitüre bzw. Pirogge kann nur zur Erfüllung eines Auftrages herangezogen werden. Abschließend gibt es Punkte für die Lieblingsobstsorten, ebenfalls auf den Auftragskarten ersichtlich. Hierfür wird das Obst auf den gesammelten Karten gezählt.
Wer nach all der Rechnerei die Nase vorn hat gewinnt das Spiel.