Kalua

REM haben schon gewusst wovon sie in „Losing my religion“, einem der größten Songs aller Zeiten, singen. Sie haben sich aber damit nicht nur ein Denkmal in der Popgeschichte gesetzt, sie haben sich auch als Propheten gezeigt.

Kalua greift das Thema Religion, ein in der Spielewelt nur sehr selten angefasstes, auf. Jeder Spieler versucht, als ein Gott die Familien von Kalua auf seine Seite zu ziehen und seine Religion als die einzig Wahre zu etablieren.
Das war schon immer ein schwieriges Unterfangen. Leider hilft auch die Spielanleitung dabei nicht wirklich.

Jeder göttliche Spieler startet mit zehn ihm bereits anhängenden Familien, einem Religionsführer und fünf Gebetsmarkern. Der Zufriedenheitsmarker sitzt zu Spielbeginn auf dem Wert fünf auf der von null bis zehn laufenden Zufriedenheitsskala. Die Insel bevölkert man mit drei atheistischen Familien pro Spieler. Diese Familien gilt es für den eigenen Glauben zu gewinnen.
Jeder Spieler stellt sich dann noch eine aus fünf Karten bestehende Kartenhand zusammen. Wie die Aufteilung von Bonuskarten zu lokalen/globalen Ereignissen in der Kartenhand ist, bleibt dabei jedem Spieler überlassen. Wissen muss man dabei, dass Bonuskarten immer gut für den eigenen Aufbau sind und dass Ereigniskarten, eigentlich sind sie eher als Seuchenkarten zu bezeichnen, Plagen über einen (lokal) oder alle (global) Spieler bringen. Der aktive Spieler kann sich von der globalen Plage (man spielt diese Karte ausnahmsweise gratis) allerdings freikaufen. Das kostet dann 6 der kostbaren Gebetssteine. Ausspielen aller anderen Karten ist mit Kosten in der Währung Gebetsstein verbunden.

Die Bonuskarten bringen dem aktiven Spieler üblicherweise Zufriedenheit.
Die Ereigniskarten (die englische Bezeichnung ist Disaster-Cards) bringen Unheil. Familien fallen vom Glauben ab und werden wieder Atheisten, andere Familien sterben sogar. Die Zufriedenheit sinkt, manchmal verliert man eine Handkarte.
Den Gläubigen wird übel mitgespielt.

Am Ende jeder Runde fallen zwei Familien vom Glauben mit dem niedrigsten Zufriedenheitswert ab. Alle anderen Religionsführer verlieren eine Familie. Nur der Glauben mit den zufriedensten Menschen bedient sich dann aus diesem Pool der Atheisten. Mehr als drei Familien jedoch konvertieren in dieser Phase nicht. Die restlichen bleiben ohne Bekenntnis auf der Insel.
Wenn es schlecht um die eigene Zufriedenheit steht, beten die Menschen mitunter recht eifrig. Die Religionsführer, die eben Familien verloren, bekommen nun Gebetssteine. Es werden quasi Familien gegen Gebetssteine getauscht.
Da es in dem Spiel jedoch um viele der eigenen Religion anhängende Familien geht und die Gebetssteine nur Mittel zum Zweck sind, bringt ein hoher Zufriedenheitswert zuverlässig neue Familien in die eigene Kirche.

Spieletester

05.03.2013

Fazit

Das durchaus originelle Thema ist nicht wirklich gut umgesetzt. Schon das Material - graue und schwarze Familien sind bei künstlichem Licht nur sehr schwer auseinander zu halten – macht Probleme, auch die Sinnhaftigkeit des Würfels wird erst klar, wenn die erste Karte mit Würfelsymbol auftaucht. Dass das Minus-Zeichen auf diesen Disaster-Karten durch das Würfelsymbol überdeckt ist, kann als weiteres Problem notiert werden. Und wer würfelt eigentlich? Weitere Fragen stellen sich spätestens dann, wenn ein Spieler zwei Familien abgeben muss, aber nur mehr seinen Religionsführer hat. Was dann? Ist ein Anführer wie eine Familie zu sehen oder kann er in dieser Notlage gegen fünf Familien eingetauscht werden? Wann verliert man seinen Anführer? Ein ganz wichtiger Satz in der Spielanleitung fehlt: Es kommen während des ganzen Spiels KEINE NEUEN FAMILIEN ins Spiel. Mit diesem Wissen würde man anders an das Spiel herangehen. Aber wie man es dreht und wendet. KALUA ist ein seltsames Spiel mit einem nicht wirklich einprägsamen Ablauf. Die kurze Spielregel verwirrt immer wieder. „Losing my religion“ bleibt aber weiterhin einer meiner „all time favourite songs“. Die kleine Erweiterung (6 Götterscheiben) von der Spielemesse Essen 2012 verändert das Spiel kaum.
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 3 bis 5
Alter: ab 12 Jahren
Spieldauer: 45 Minuten
Preis: 15,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2012
Verlag: HomoLudicus
Autor: Carlos Moreno
Grafiker: Gary Simpson
Zubehör:

1 Spielplan mit der Insel Kalua und der Zufriedenheitsleiste, 50 Aktionskarten (21 Bonuskarten, 19 lokale Ereignisse, 10 globale Ereignisse), schwarze und graue Spielfiguren (stellen 5 bzw. 1 Familie dar), 5 farbige Spielfiguren (die Religionsführer) und 5 Zufriedenheitsmarker in den Spielerfarben, rote und farblose Würfelchen (stellen 5 bzw. 1 Gebetssteine dar), 1 Würfel, Spielanleitung (englisch, spanisch)

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7137 Gesellschaftsspiele-,
1656 Videospielrezensionen
2305 Berichte.